Zirbenduft und tiefes Schwarz

Klare Zonierung und starke Kontraste prägen die Neugestaltung einer Praxis

Großzügig und luftig wirkt der Empfangsbereich, der die Patient:innen der Zahnarztpraxis begrüßt. Die dahinter liegende Fläche gliedert ein zentral eingestellter, holzverkleideter Riegel in Personal- und Patientenbereiche. Die Idee für den von zwei Seiten nutzbaren Mittelblock entwickelten 12:43 Architekten Bucher & Prokop aus den örtlichen Gegebenheiten, denn die begrenzten Fensterflächen und eine sehr tiefe Fläche machten die natürliche Belichtung zu einer Herausforderung. In diesem Mittelblock sind alle wichtigen Nebenräume untergebracht, die kein Tageslicht erfordern. Dazu gehören der Röntgenraum und WCs. Dafür wurden die Fensterseiten vollflächig verglast.

Die Wandverkleidung mit Paneelen aus Zirbenholz sorgt nicht nur für eine gute Akustik. Das Holz duftet auch angenehm und strahlt Wärme im Raum aus. Sitznischen entlang des Patienten-Flurs dienen als Wartebereich – anstelle eines klassischen Wartezimmers. Alle Nischen und Ausschnitte sowie die Türen setzen sich konsequent in mattem Schwarz ab und bilden zusammen mit weißen Wänden und Decken einen kraftvollen Kontrast. Hinter den mittig eingestellten Räumen ist eine Spange mit drei Behandlungszimmern angeordnet, die durch filigran ausgeführte, schwarz gerahmte Glastrennwänden abgetrennt sind. Auf diese Weise gelingt eine durchweg lineare Aufteilung der Fläche mit klaren Blickachsen von vorne nach hinten. Schlanke Lichtprofile zeichnen die lineare Gliederung entlang der Flure nach und sorgen durch den Einsatz von transparenten Glastüren über die Räume hinweg optisch für einen komplett fließenden Raumeindruck.

Am Ende des Flurs ist der Bereich für Mundhygiene angesiedelt, der durch seine schlichte monochrome Gestaltung einen Blickfang darstellt. Schwarze Wandfliesen und Wand-Einbauleuchten werten das barrierefreie Patienten-WC als funktionalen Raum deutlich auf. Passend zu den Räumlichkeiten entwickelten die Planer eine großflächige Grafik in der Akzentfarbe Gelb. In Kombination mit transparenten Verläufen auf den Glaselementen setzen diese Elemente großflächig die CI der Praxis im Raum um.

www.zwoelfdreiundvierzig.de

Fotos:

Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|24)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

2_dasch-zu-rn-partner_Veranstaltungshalle-Kuppenheim_Aussenansicht-bei-Nacht_15_700pixel

Schatztruhe

Veranstaltungshalle mit spannungsvollem Kontrast zwischen innen und außen

_DSF4927bads-8gelaend_15_700pixel

Miteinander wohnen

In diesem Mehrfamilienhaus stehen Begegnung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

HausROS_AnsichtGartenNachbar_44_700pixel

Weite trotz engem Korsett

Einfamilienhaus mit eigenständigem Charakter passt in Wohnsiedlung mit kleinen Häusern

4_15_700pixel1G7ZG3nPlZVGJ

Wohnmodule im Grünen

Flexibel nutzbarer Wohnbau in Holz-Massiv-Hybridbauweise, effektiv gedämmt mit Holzfaserplatten

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

2_dasch-zu-rn-partner_Veranstaltungshalle-Kuppenheim_Aussenansicht-bei-Nacht_15_700pixel

Schatztruhe

Veranstaltungshalle mit spannungsvollem Kontrast zwischen innen und außen

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich