Ziegel statt Styropor

Ein Neubauprojekt zeigt, wie auch sozialer Wohnungsbau komfortabel und dauerhaft sein kann

Beim Spaziergang durch den neuen Stadtteil Nilkheim in Aschaffenburg begegnet man in der Schopenhauer Straße einer Wohnanlage, die etwas Selbstverständliches ausstrahlt – und doch als Ausnahme auffällt: Vier Neubauten des Frankfurter Architekturbüros Stefan Forster, errichtet im Auftrag der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft der Stadtbau Aschaffenburg, bilden den Auftakt zum Quartier. Die drei fünfgeschossigen Baukörper und ein sechsgeschossiger Solitär folgen dem leichten Bogen der Straße. Die Architektur ist klar, robust, bewusst ohne Wärmedämmverbundsystem und aufgrund der Energieversorgung ein Gewinn für Umwelt und Bewohner:innen gleichermaßen.

Für viele Planende im sozialen Wohnungsbau ist WDVS zum Standard geworden. Bauherr und Architekten wollten diesen Weg nicht gehen. Stattdessen entschieden sie sich für massives Ziegelmauerwerk. Der Sockel aus Vollklinker gibt den Häusern eine wertige Basis, Profilierungen und Gesimse im Klinkerband setzen horizontale Akzente. Großzügige Öffnungen mit hell gefassten Laibungen verleihen den Fassaden Lebendigkeit – ohne modische Effekte, dafür mit beständiger Materialität. Die städtebauliche Figur folgt den Vorgaben des Bebauungsplans und nutzt alle Möglichkeiten aus. In Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt konnte die Auslastung sogar leicht erhöht werden.

Die Wohnungen im Erdgeschoss orientieren sich nach Süden zu den Gärten, während straßenseitig Gewerbe- und Ladenzeilen für Belebung sorgen. Der Wohnungsmix reicht von kompakten Zweiraumgrundrissen bis zu großzügigen Vierzimmerwohnungen. Jede Einheit verfügt über eine Loggia oder Terrasse – kein Luxus, sondern Teil der selbstverständlichen Lebensqualität. Insgesamt entstanden 108 geförderte und 16 frei finanzierte Wohnungen. Der Solitärbau wird vollständig von der Wohngruppe „Wiege“ genutzt. Durch die dauerhafte kommunale Trägerschaft bleibt der Wohnraum bezahlbar – ein Beitrag zur sozialen Durchmischung des Quartiers.

Die Energieversorgung des neuen Quartiers ist zentral organisiert: In der Schopenhauerstraße 11 steht die Heizzentrale mit einer Pelletanlage als Hauptwärmeerzeuger. Für Leistungsspitzen kommt ein Gas-Brennwertkessel hinzu. Von hier aus werden alle Häuser des Viertels über ein Nahwärmenetz versorgt – effizient, zuverlässig und mit kurzen Leitungswegen. Abluftanlagen mit Nachströmung über Zuluftelemente in den Fenstern sorgen für kontinuierlichen Luftaustausch, ohne komplexe Technik. Auch die Dächer arbeiten für die Bewohner:innen: Auf jedem Haus ist eine Photovoltaikanlage installiert, deren Solarstrom den Mieter:innen als günstiger „Mieterstrom“ zur Verfügung steht.

www.sfa.de

Fotos:

Lisa Farkas
www.lisafarkas.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|25)

Architektur:

Stefan Forster
www.sfa.de

Rohbau:

Frank Berninger
www.berninger-bau.de

Fenster- u. Verglasungsarbeiten:

Egid und Johannes Körner
www.schreinerei-koerner.de

Dachabdichtungsarbeiten:

Goss
www.goss.de

Außenputz:

Syndikus Malerbetrieb
www.syndikus-gmbh.de

Spenglerarbeiten:

Jürgen Bauer Bedachungen
www.j-bauer.org

Klinker, Betonwerkstein:

Janhsen-Bau
www.janhsen-bau.de

Metallbau:

Pfeuffer Metallbau
www.metallbaupfeuffer.de

Schlosserarbeiten:

Otto Kröckel Schlosserei Metallbau
www.kroeckel-metall.de

Innenputz:

K & K Farbstil
www.kuk-farbstil.com

Maler:

Hirsch
www.maler-hirsch.de

Fliesen:

Fliesen-Röhlich
www.fliesen-roehlich.de

Betonwerkstein:

E. Geisendörfer
www.faszination-in-stein.de

Estrich:

Modern Bodenbau
www.modernbodenbau.de

Schreinerarbeiten:

Goldbach Kirchner
www.goldbachkirchner.de

Bodenbelag:

Joni-Fussboden
www.joni-fussboden.de

Beschichtung:

Reton
www.reton-world.com

Aufzugsanlagen:

C. Haushahn
www.haushahn.de

Sanitär-, Lüftungsinstallation, Heizungsinstallation:

SHW Schustek Haus & Wärmetechnik
www.shw-schustek.de

Außenanlage:

Schleser Garten- und Landschaftsbau
www.schleser.de

Nothing found.

Nachhaltige Metamorphose

Aus einem Showroom-Center in Golzheim wird ein elegantes Bürogebäude

Traumhaus mit Potenzial

Zukunftsorientierte Planung mit viel Raum fürs Familienglück  

Ankerplatz „Haus im Park“

Holzhybridbau in Modulbauweise als Beispiel sozial engagierter Architektur

Modern interpretiert

Konzept für einen Supermarkt im Westfield-Überseequartier verbindet Geschichte, Moderne und Genuss

Nothing found.

02_SFA_Sonnemannstrasse_LisaFarkas_210926_02_15_700pixel

Stadt weitergebaut

Neues Ensemble an der EZB schafft mehr Wohnraum als ursprünglich vorgesehen

Individuell und zeitlos

Vasen mit individueller Optik, die aus „Biokunststoff“ per 3D-Druckverfahren gefertigt werden

FOP_01_mb_20200130_Koelling_Satellite_0066_15_700pixel

Stille & Austausch

Repräsentative Räume verbinden Konzentration mit Vorteilen klassischer Coworking Spaces

_R8A7320-1_700

Starke Komplettlösung

Mit Quarzkomposit brachte die Firma Lulay eine Lösung ins Spiel, die dem Bauherren gefiel

FOP_01_mb_20200130_Koelling_Satellite_0066_15_700pixel

Stille & Austausch

Repräsentative Räume verbinden Konzentration mit Vorteilen klassischer Coworking Spaces

Aufgesetzt

Modernes Domizil fügt sich in denkmalgeschützte Umgebung ein

MDFR3427_19_700pixel

Sonderlandeplatz Christoph 2

Hochmoderne neue Landeplattform seit Ende November 2020 fertiggestellt und für „Christoph 2“ freigegeben

Motiv-Modern_700pixel

Den ganz individuellen Stil leben

Dein Bad statt ein Bad – die neue Imagekampagne der REISSER AG