Modernes Lernen fortgesetzt

Weitere Arbeitsplätze nach Erfolg des Lernzentrums an der Mainzer Uni

Grueninger_ReWi_Arbeitsbereich_05_19_700pixel

Bei zahlreichen Mainzer Unibibliotheken sind Lern- und Arbeitsplätze für Studierende knapp. grüningerarchitekten aus Darmstadt haben daher in der Fachbereichsbibliothek der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (ReWi) mehr Arbeitsraum geschaffen. Mit dem Projekt „ReWi I“ haben sie einen dunklen Foyerbereich mit Schließfachanlage zu einem modernen Lernzentrum mit 150 studentischen Arbeitsplätzen und Lehrbuchsammlung umgebaut, in Kooperation mit Simone Ferrari Innenarchitektur und Claudia Witte. 

Da dieser Raum zuvor nur über die Nordfassade belichtet werden konnte, haben die Architekten drei großzügige neue Oberlichter eingesetzt. Diese bringen Tageslicht in das Lernzentrum und werten den Bereich deutlich auf. Außerdem haben sie das Lernzentrum so konzipiert, dass es kollaboratives und digitales Lernen fördert. Raumbildende Sitzelemente schaffen unterschiedliche Zonen mit 150 Arbeitsplätzen zum stillen Lernen und für Gruppenarbeit. Zusätzliche Loungemöbel ermöglichen es, die Arbeitsplätze individuell auszurichten. Da dieser helle und zeitgemäße Ort von den Studierenden rege genutzt wird, hat das Darmstädter Architekturbüro einen Folgeauftrag erhalten: „ReWi II“ – ebenfalls mit dem Ziel, dass mehr Raum für studentisches Lernen und Arbeiten entsteht. Um mehr Arbeitsplätze in den bestehenden Räumlichkeiten unterbringen zu können, haben die Architekten die Flächen für den analogen Buchbestand reduziert. Wo ehemals fast raumhohe Regale standen, finden sich heute zusätzliche Sitzflächen und Tische, die sich sowohl für Einzelarbeit als auch gemeinschaftliches Lernen nutzen lassen. Die zurückhaltend und nicht zu voluminös konzipierten Arbeitsplätze integrieren sich gut in die Zone mit niedrigerer Decke. Anpassbare Trennwände ermöglichen den Studierenden die Arbeitsbereiche gemäß ihrer Bedürfnisse individuell zu konfigurieren. Wie schon im „ReWi I“ schaffen helles Eichenholz, farbige Stoffbezüge und weiße Bücherregale eine angenehme und moderne Lernatmosphäre. Akustisch wirksame Oberflächen und der strapazierfähige grau melierte Teppichboden dämpfen Geräusche und Stimmen, damit sowohl in Stille als auch in Gruppen gearbeitet werden kann.

www.grueningerarchitekten.de

Fotos: 

Lars Gruber
www.larsgruber.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|23)

Nothing found.

Minimal Art im Garten

Puristischer Garten einer Villa am Griebnitzsee

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex

Nothing found.

DSC01730_b_19_700pixel

Schönes Schattenplätzchen

Lamellendach sorgt auch an heißen Tagen für angenehme Terrassenstunden

P1020494_15_700pixel

Schluss mit Wärmestau

Lamellendach als ideale Lösung für aufgeheizte Terrasse

Gelungener Kontrapunkt

Die Steinhalle in Alzey ist Museumsanbau und würdiger Ort für römische Schätze

dzpa_Erich-Ka-stner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Ansicht-Ost_15_700pixel

Eingeschossig und durchgrünt

Darmstadts größte Grundschule hat einen einladenden Erweiterungsbau erhalten

cma_Preview_TG_0300_15_700pixel

Vertikale Stadt

Hybridhochhaus auf dem Kulturcampus ist Teil eines Ensembles

Individuell und zeitlos

Vasen mit individueller Optik, die aus „Biokunststoff“ per 3D-Druckverfahren gefertigt werden

PI_Ikoonz_Produkte_2020_09_15_700pixel

Frisches Design

Inga Kamberg entwirft Lounge-Sitzsäcke für den Indoor- und Outdoorbereich

Bild_012_15_700pixel

Funktionalität & Ausdruck

Der Neubau der Feuerwehr in Ingelheim hat einen starken Identifikationscharakter