Gelungene Stadtreparatur

Zwei Wohnhäuser und ein Bürogebäude werten städtebaulich relevantes Areal auf

Fischerstrasse-Bild-1_15_700pixel

Eine nicht alltägliche Aufgabe hat das Architekturbüro HS 02 Huthwelker Stoehr & Partner in Wiesbaden neben dem Einkaufszentrum Lilien-Carré bewältigt: Zum einen haben die Architekten den bereits bestehenden Betonsockel, der ursprünglich für einen anderen Gebäudekomplex errichtet worden war, in ihre Pläne integriert. Denn der Investor, der neben dem Einkaufszentrum den Bau von Bürovillen geplant hatte, ging insolvent und das rund 5.600 m² große Gelände mit dem Betonfundament lag danach lange brach. Zum anderen musste natürlich die reibungslose Anlieferung für das Einkaufszentrum während der gesamten Bauzeit trotz der umfangreichen Bauarbeiten gewährleistet werden. Der notwendige Rückbau des Bestandes und die Bewehrungsanbindung an diesen erwiesen sich dabei allerdings als unerwartet aufwendig.

Nach vier Jahren Arbeit entstanden an der städtebaulich relevanten Stelle Raum zum Wohnen und zum Arbeiten. Der bereits vorhandene Sockelbau blieb dabei in seiner Grundstruktur sogar erhalten und wurde nur in Teilbereichen baulich ergänzt und erweitert. Zwei Punkthäuser als Wohnbebauung im Westen wurden auf ihm errichtet und östlich von ihnen ein riegelförmiges Bürogebäude. Eine Arbeit, die der Gestaltungsbeirat der Stadt Wiesbaden als „eine gelungene Stadtreparatur“ lobte.

Die Wohngebäude mit 43 Wohneinheiten wurden auf dem ursprünglichen Sockel so angesiedelt, dass die im Sockelbau bereits vorhandenen Treppenhauskerne nach oben erweitert werden und die ehemals geplante Tragstruktur erhalten bleiben konnte. Beide Gebäude haben fünf oberirdische Geschosse: vier Regelgeschosse und ein Staffelgeschoss. Auf der Tiefgaragendecke entstand mittels intensiver Dachbegrünung eine neue Außenanlage mit Grünflächen, Privatgärten und einer Spielfläche für Kinder sowie eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder.

Die Fassaden wurden von den Architekten sorgfältig gestaltet. So wird  bei den Wohnhäusern die Geschossgliederung hervorgehoben, indem die Sockelzone und Attika betont werden, wodurch die Lesbarkeit der Struktur erleichtert wird. Beim Bürobau wurde eine lebendige Abfolge in der Fassadengestaltung gewählt. Der entstehende Rhythmus erscheint als wiederkehrende Akzentuierung und moduliert die sonst strenge Abfolge, was durch die zurückhaltende Struktur des gewählten Natursteins zusätzlich unterstützt wird.

www.hs02.de

Fotos:

Schmott Studios
www.schmott.co

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|20)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

02-bki_Apotheke-am-Markt_-c-Joachim-Grothus_19_700pixel

Vertrauensvolle Atmosphäre

Einladende Neugestaltung einer Apotheke in Kelkheim setzt auf Kundennähe

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

Harmonische Verbindung

Neuorganisation in historischer Bausubstanz schafft zwei Wohneinheiten

20180427_Shaw_Vogt50_069-2_15_700pixel0GiaEc9pULFsR

Weniger ist mehr

Eine Büroatmosphäre, die durch essenzielle Organisation, weiße Oberflächen und sichtbares Tragwerk geprägt ist.

Aufgesetzt

Modernes Domizil fügt sich in denkmalgeschützte Umgebung ein

Barhocker-stahl-2_10_700pixel

Zeitloses Handwerk

Holger Scharping setzt bei seinen Möbeln auf Nachhaltigkeit und hochwertiges Design