Zurückhaltend

Ein kompakter Neubau schafft bessere Lernbedingungen für angehende Ärzteschaft

mgf_medicum_17_-C-Markus-Guhl-fu-r-wulf-architekten_700pixel

Um die Bedingungen für ein Medizinstudium in Frankfurt zu verbessern, wurde nicht nur ein Audimax-Hörsaal gebaut, sondern auch das Medicum samt Prüfungssaal und Übungsräumen, in denen die angehenden Ärztinnen und Ärzte Gelerntes vertiefen und praktisch anwenden können. Wulf Architekten aus Stuttgart haben den Neubau auf dem Gelände des Universitätsklinikums und in räumlicher Nähe zum Main geplant. Das Umfeld des Medicums ist geprägt durch historische Nachbarbauten sowie den Rosengarten an der Nordseite. An der Südseite schließen sich Grünflächen der umliegenden Gebäude an.

Die Architekten haben ein umfangreiches Raumprogramm auf dem beengten Grundstück untergebracht und dabei die historischen Nachbargebäude des Rosengartens einbezogen. Gestalterischer Leitgedanke bei der Planung: Unter spürbarer Zurückhaltung sollte sich der Neubau sensibel in den bestehenden Kontext einfügen. Zwei unterschiedlich hohe Kuben bilden einen Baukörper, der sich in Höhe und Gliederung in die Nachbarschaft integriert und mit seinem Versatz an der Fassade zum Rosengarten einen deutlich erkennbaren Eingangsbereich formuliert. Gleich nach dem Betreten des Medicums vermittelt ein gemeinsames Foyer zwischen den beiden Baukörpern. Hier befindet sich auch das zentrale Treppenhaus, das in die Obergeschosse führt.

Durch den Wechsel der Gebäudehöhe von vier auf drei Geschosse und der Gebäudetiefe von drei auf zwei Bünde können die unterschiedlichen Funktionsbereiche jeweils klar und eindeutig in einer Ebene organisiert werden: Im Untergeschoss des Zweibunds befindet sich der Prüfungssaal für rund 200 Personen, der sich zu einem großzügigen Tiefhof orientiert. Die Seminarräume sind im Erdgeschoss untergebracht, die Lehr-, Lern- und Verwaltungsbereiche befinden sich in den Obergeschossen. Der Dekanatsbereich mit Sitzungszimmer im obersten Geschoss stellt einen für sich abgeschlossenen Bereich dar. Das zentrale Treppenhaus, an der Schnittstelle der beiden Kuben gelegen, unterstützt die klare und einfache Orientierung im Haus.

Das Gebäude ist als flexibel nutzbarer Stahlbetonbau konzipiert, dessen Decken und Wände hohe Potenziale an Speichermasse besitzen. Der sehr kompakte, energetisch günstige Baukörper, erhält seine Charakteristik durch eine minimierte Fassadenfläche mit Lochfenstern und eine Außenschale aus vorgefertigten Betonelementen. Sein rotbraun lasierter Sichtbeton wurde als monolithischer Ortbeton in Bretterschalung ausgeführt. Materialsprache und Farbigkeit des Medicums korrespondieren mit den in Rotsandstein gestalteten Fassadenelementen der historischen, denkmalgeschützten Nachbargebäude, wie etwa der westlich anschließenden Bibliothek.

www.wulfarchitekten.com

Fotos:

Markus Guhl für wulf architekten
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|21)

Architekten:

Wulf Architekten
www.wulfarchitekten.com

Statik:

wh-p Beratende Ingenieure
www.wh-p.de

Bauphysik:

Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft
www.pk-i.de

Landschaftsarchitekt:

Adler & Olesch
www.adlerolesch.de

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

0B5C9652-4F2E-49BF-9B79-C61D85A2A148_19_700pixel

Geschützte Oase

Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums

Seedammweg40_050_15_700pixel

Verbindung & Rückzug

Verbindende Elemente des Eltern- vom Kindertraktes sind das zentral gelegene Treppenhaus sowie – als kommunikatives Zentrum – der Wohn-Ess-Bereich.……

17_12_Savigny3951_15_700pixel

Räume mit Vergangenheit

Antike Möbel treffen auf zeitloses Design, Salonkultur auf ein Gästeapartment und Carrara-Marmor auf einen Werkschrank.

Aufm-mhvogel_7541_19_700pixel

Referenz ans Refektorium

Raumkonzept in ehemaliger Kirche ermöglicht kulinarischen und kulturellen Genuss

008_7R25586-NEW-2_40_700pixel

Emotional & markant

Traumhaus mit zeitloser und gleichzeitig expressiver Architektursprache

DJI_0075-1_42_700pixel

Klar, ruhig, minimalistisch

Eine Riedberg-Villa verbindet ablesbare Volumen zu einem harmonischen Ganzen

Gelungener Start

Gelungener Start

Der erste Baustein des neuen Mannheimer Medical Technology Campus ist gesetzt

Aussen-1_15_700pixel

Zeitlos Elegant

Ein Bungalow aus den 1960er Jahren wird fit gemacht fürs 21. Jahrhundert