Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Dass gelungene Architektur auch dort entstehen kann, wo die meisten Bauherren oder Bauträger kein Potenzial für einen Hausbau sehen, zeigt ein Neubau bei Gießen. In Wißmar, neben einem ebenfalls vom Architekten Gerhard Schymik geplanten schwarzen Holzhaus (Objektbericht in der CUBE 4/2022), erhebt sich nun ein weiterer Neubau: ein rotes Einfamilienhaus, das sich nicht nur durch seine Farbgebung, sondern auch durch seine Gestaltung von der konventionellen Bauweise abhebt.

Der Architekt und Bauherr in Personalunion nutzte die Chance, mit diesem Projekt einen bewussten Kontrapunkt zur gängigen Bauträgerarchitektur zu setzen. Möglich wurde die Grundstücksteilung und Erschließung nur durch das freundschaftliche Verhältnis des Architekten zum Grundstücksbesitzer, der sich vorstellen konnte, einen Teil seines Grundstückes abzugeben, und den Architekten, der die entsprechenden Vorstellungen zur Durchführung entwickeln und bei den Ämtern durchsetzen konnte. Die Fassade aus rotem Wellblech ist ungewöhnlich für ein Wohnhaus, doch genau darin liegt ihr Reiz. Die Entscheidung fiel bewusst auf dieses Material, um eine vorgehängte Fassade zu realisieren, die in Kombination mit Porotonsteinen keine zusätzliche Wärmedämmung benötigt und dennoch den Standards eines Niedrigenergiehauses entspricht. Das Ergebnis ist eine optisch markante, langlebige und wartungsarme Hülle. Eine Besonderheit des Entwurfs ist die freistehende Garage, die durch schwarze Rohre mit dem Haupthaus verbunden ist. Diese architektonische Geste verleiht dem Ensemble eine formale Geschlossenheit und schafft eine visuelle Brücke zwischen den beiden Bauten. Die Farbkombination von Rot und Schwarz ist natürlich kein Zufall: Sie zieht sich konsequent durch die Entwurfsphilosophie des Architekten und verweist auf Vorbilder aus der modernen Architekturgeschichte. Und, so der Architekt: „Die Kombination aus Rot und Schwarz liegt mir bei fast allen meinen Gebäuden sehr am Herzen.“

Das Haus besticht durch seinen ungewöhnlichen Grundriss, der sich nicht nur an funktionalen Anforderungen orientiert, sondern stark auf die Umgebung reagiert: Eine großzügige Terrasse beispielsweise ermöglicht einen uneingeschränkten Blick ins Grüne. Das Innere des Hauses setzt die Gestaltungsidee konsequent fort. Die große Fensterfront zur Terrasse verstärkt den fließenden Übergang zwischen Wohnraum und Natur. Materialien wie Eiche bei den Verkleidungen und und grün changierende Fliesen spiegeln die umgebende Landschaft wider und schaffen eine natürliche Verbindung zwischen innen und außen.

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|25)

Architektur:
Gerhard Schymik
Fenster, Blechfassade:
Treiber Metallbau
www.treiber-metallbau.de
Türen, Küche:
Schreinerei Becker
www.schreiner-becker.com
Heizung, Armaturen:
Kost Wärmetechnik
www.kostwaermetechnik.de
Elektro:
AF Elektrotechnik
www.afelektrotechnik.de
Küche:
Schreinerei Becker
www.schreiner-becker.com
Sanitär-Keramik:
Haus des guten Wohnens
www.hdgw.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

P1020494_15_700pixel

Schluss mit Wärmestau

Lamellendach als ideale Lösung für aufgeheizte Terrasse

JosC-Campos_02_40_700pixel

Eins aus zwei

Satteldachhaus für zwei Parteien wird zur Villa mit Burgblick

19-0009_B_15_700pixel

Licht und Großzügig

Ein Schulcampus in Holzmodulbauweise profitiert von thermischem wie akustischem Komfort

2035_Alea_Jaist_002_15_700pixel

Wohnen für Alle

Neubau auf dem ehemaligen Gelände eines Autohauses schafft neue Wohnungen

EP03809-0007_15_700pixel

Ein skulpturales Gebäudeensemble

Hochwertiges Studierendenwohnheim Campo Novo Mannheim mit 208 komfortablen Apartments

A_15056-03-s-s_10_700pixel

Kompakt und reduziert

Entworfen wurde ein Wohnungsbautypus, der sich städtebaulich und architektonisch in sein Umfeld einfügt und insoweit variabel ist, dass er auf eine…

Aussen-1_15_700pixel

Zeitlos Elegant

Ein Bungalow aus den 1960er Jahren wird fit gemacht fürs 21. Jahrhundert

DAW_NetWork_Raum3-2_15_700pixel

Inspirierende Wirkung

Meetingräume ermöglichen neue Wege der Zusammenarbeit