Ganz schön motivierend

Anbau schafft eine neue Arbeitswelt

Im September letzten Jahres hieß es für die Mitarbeiter:innen der Schufa: Umzugskartons packen und auf in den Neubau „Kampus7“, einem Gebäude, das sich unmittelbar an den Hauptsitz der Gesellschaft in Wiesbaden anschließt. Rund 140 Mitarbeitende fanden hier auf insgesamt 4.000 m² einen neuen Arbeitsplatz vor, der den Maßgaben einer neuen Arbeitswelt gerecht wird. Dabei wurde das innenarchitektonische Konzept in enger Zusammenarbeit mit der Schufa Holding AG vom Büro Leson entwickelt und auch die Mitarbeiter:innen selbst kamen in Workshops zu Wort. Als Ergebnis sind insgesamt fünf Raummodule entstanden, die ein ideales Arbeitsumfeld für verschiedenste Anforderungen abbilden. Zudem wurde die Unternehmenskultur in die Innenarchitektur übersetzt, um diese für die Mitarbeitenden sicht- und spürbar zu machen. 

Während sinnvoll kuratierte Zonierungen Raum für kommunikatives Arbeiten im Team, für Besprechungen in großer oder kleiner Runde und ruhige Rückzugsmöglichkeiten schaffen, gibt es auch größere Flächen, die ein ideales Umfeld bieten, um zusammenzukommen. Beispiele hierfür sind die Sportfläche im Erdgeschoss sowie die Eventfläche im 4. Obergeschoss, die zudem einen Blick auf den Rhein und den Schiersteiner Hafen ermöglicht. Darüber hinaus dienen kommunikationsfördernde Aufenthaltsbereiche, wie die Teeküchen oder aktiv nutzbare Mittelzonen im Zentrum der Büroflächen, dem Allgemeinwohl der Mitarbeiter:innen und bieten alternative Austauschflächen gegenüber dem klassischen Büro. 

Mit Hilfe von Themenwelten erhielt das Gesamtgebäude eine abwechslungsreiche Gestaltung, während zugleich in den einzelnen Geschossen Wiedererkennungsmerkmale zu finden sind. Dabei spielt in den Themenwelten die Natur eine große Rolle – da so das angeborene Bedürfnis, sich mit der Natur zu verbinden, unterstützt und das Wohlbefinden gesteigert wird. Um das Bürogebäude so effizient wie möglich zu nutzen, wurden feste Arbeitsplätze abgeschafft und stattdessen ein Buchungssystem eingeführt. Mit Hilfe einer Quote, die den tatsächlichen Bedarf an Arbeitsplätzen abdeckt, konnten die sonst ungenutzten Arbeitsflächen für die entwickelten Raummodule sinnvoll genutzt werden. Projektspezifische Arbeitsprozesse lassen sich dank der Einführung von Desksharing und mobilem Mobiliar einfach im Büroalltag umsetzen. Das ganzheitlich entwickelte Raumkonzept bietet moderne Arbeitsräume, die jegliche Art des Arbeitens unterstützen und so die Motivation steigern. 

www.leson.de

Fotos: 
lumen Fotografie – Martin Joppich / Leson
www.lumenphoto.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

 

 

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

17_12_Savigny3951_15_700pixel

Räume mit Vergangenheit

Antike Möbel treffen auf zeitloses Design, Salonkultur auf ein Gästeapartment und Carrara-Marmor auf einen Werkschrank.

mgf_medicum_17_-C-Markus-Guhl-fu-r-wulf-architekten_700pixel

Zurückhaltend

Ein kompakter Neubau schafft bessere Lernbedingungen für angehende Ärzteschaft

13-Aussenansicht-3_Kunstwuerfel_15_700pixel

Kultur & Hochzeit im Graffiti

Der Kunstwürfel führt nachhaltig die Geschichte seiner Entstehung fort

RS_1701_Symmetrisch_03_15_700pixel

Sonniger Nordhang

Schieferfassade, Rathscheck Schiefer, Andreas Schuchardt,

Barhocker-stahl-2_10_700pixel

Zeitloses Handwerk

Holger Scharping setzt bei seinen Möbeln auf Nachhaltigkeit und hochwertiges Design

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Offen und transparent

Schneider + Schumacher Architekten, GBG/Gero Ulmrich

_MG_6938_bearb_15_700pixel

Kurvenwunder

Entsprechend gestalterischer Leitideen entstand auf dem Riedberg eine Villa im „organic design“