Offen und transparent

Schneider + Schumacher Architekten, GBG/Gero Ulmrich

In Mannheim entstand in zentraler Lage, direkt am Hauptbahnhof, das Glückstein-Quartier. Das Projekt wurde aus einem 21er-Bahnprojekt der 1990er-Jahre, auf den ehemaligen Gleis- und Betriebsflächen der DB Bahn und einem früheren Industriegelände, entwickelt. Im Endausbau werden hier 170.000 m² Fläche für Büros, Verwaltung und Wissenschaft sowie 90.000 m² Wohnfläche entstanden sein. 

Das neue Quartier beherbergt seit 2021 auch das Technische Rathaus der Stadt Mannheim. Das vom Architekturbüro schneider + schumacher aus Frankfurt geplante und von der GBG erbaute Gebäude umfasst eine Brutto-Geschossfläche von ca. 29.300 m² mit 13 Vollgeschossen auf 56 Metern Höhe. Es bildet einen gut proportionierten städtischen Block mit einem Hochhausteil als Eckbetonung und einem Innenhof. Am Hauptzugang des Gebäudes, in der Glücksteinallee, bildet der Baukörper einen zweigeschossigen, etwa 4,5 Meter breiten Rücksprung für Fußgänger:innen. An der Gestaltung der Immobilie – einem KfW Effizienzhaus-55-Standard – wird deutlich, dass  es  sich um ein öffentliches Gebäude handelt: So zeigt sich das Erdgeschoss zur Glücksteinallee offen und transparent, der Baukörper des Sitzungsbereiches mit den öffentlichen Nutzungsbereichen präsentiert sich eingestellt und an den Dachgarten im 2. Obergeschoss schließt sich ein fensterartiger Einschnitt zur Südtangente hin an. Das Quartier, das sich in den beliebten Mannheimer Stadtteil Lindenhof mit gewachsener Versorgungsinfrastruktur integriert, bietet eine Nähe zur Mannheimer Innenstadt, zum Naherholungsgebiet Stephanienufer am Rhein und zum Mannheimer Hauptbahnhof. 

www.schneider-schumacher.de

Fotos: 

GBG/Gero Ulmrich

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Harmonische Verbindung

Neuorganisation in historischer Bausubstanz schafft zwei Wohneinheiten

SHND3416_15_700pixel

Zurückhaltend

Gezielte Farbakzente unterstreichen den Loftcharakter einer Wohnung

21_Cream_2019_15_700pixel

116 Jahre Musikkompetenz

Cream Music bietet alles, was das Musiker-Herz begehrt

Moosbrugger_27_neutral_15_700pixel

Außergewöhnliche Zitate

Seit 1894 setzt die Tapetenmanufaktur Hembus historische Akzente von Wohnkultur

Esszimmer-1_15_700pixel

Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte

Grueninger_ReWi_Arbeitsbereich_05_19_700pixel

Modernes Lernen fortgesetzt

Weitere Arbeitsplätze nach Erfolg des Lernzentrums an der Mainzer Uni

Barhocker-stahl-2_10_700pixel

Zeitloses Handwerk

Holger Scharping setzt bei seinen Möbeln auf Nachhaltigkeit und hochwertiges Design

Aus Liebe zu Frankfurt

Fotograf Alex Habermehl teilt seinen persönlichen Blick auf die Mainmetropole