Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte

Esszimmer-1_15_700pixel

Mit der Sanierung der Villa Hochschild ist dem Innenarchitekten Jan Leithäuser eine Gratwanderung geglückt. Denn der Innenarchitekt, der auch sein eigener Bauherr war, hat nicht nur Leben, Wohnen und Arbeiten unter einem Dach umgesetzt, sondern auch einen Spannungsbogen zwischen der Entstehungszeit der Villa und dem Heute geschaffen – also Art déco mit kubischen, raumbildenden Ausbauten verbunden. Die Villa ist ein bauliches Erbe des Architekten Karl Plattner. Er hatte sie für die Frankfurter Bankiersfamilie Hochschild als Sommerhaus in der 1904 gegründeten Villenkolonie Taunusblick geplant und im Jahr 1912 baulich umgesetzt. Zuletzt war das Gebäude in den 1950er-Jahren saniert worden.

Auch wenn die Villa nicht unter Denkmalschutz steht – alle Bauunterlagen verbrannten während des Krieges – hat der Innenarchitekt die architektonischen Elemente innen wie außen erhalten. Nur die Fassade zum Garten hin bekam in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz größere Fenster. Um den gewünschten „charmanten Ort stilistischer Eleganz“ zu kreieren, hat der Innenarchitekt alle vorhandenen Innenausbauten wie Holzvertäfelungen oder Stuckdecken aufbereitet. Alle neuen Einbauten wie die Küche, das Sideboard im Esszimmer, die kleine Konsole im Flur bis hin zur Bettanlage im Schlafzimmer, aber auch Waschtisch und Badewanne im Masterbad sind Eigenentwürfe.

Damit der intendierte harmonische und dennoch spannungsvolle Materialmix entstehen konnte, der das Damals mit dem Heute verbindet, wurde bei der Sanierung auf Lack- und Holz­oberflächen (beispielsweise aus geräucherter Eiche), einen ruhigen und unaufgeregten Naturstein, intensive Wandfarben wie Petrolblau oder den warmen Ton „Ägyptische Erde“, Stoffe aus Samt oder auch Pendel- und Wandleuchten sowie Armaturen aus Messing gesetzt. Ausgangspunkt für das epochenumspannende Material- und Farbkonzept, bei dem unter anderem Möbel von Wittmann, Vitra und ClassiCon kombiniert wurden, war der Küchenblock aus brasilianischem Hartgestein. Atmosphärische Dichte schaffen zudem einige klassische und zeitgenössische Kunststücke, Familienerbstücke und ausgesuchte Designstücke der vergangenen 100 Jahre.

www.janleithaeuser.de

Fotos:

Jan Leithäuser

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|22)

Architekten:

JL Atelier für Architektur, Innenarchitektur & Design
www.janleithaeuser.de

Wandfarbe:

Farrow & Ball
www.farrow-ball.com

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

Lebendiges Zentrum

Lebendiges Zentrum

Zukunftsweisende Lösung für die Gestaltung des Spinelli Quartierplatzes

Am Hang aus einem Guss

Ein Doppelhaus besticht durch seine konsequente skulpturale Gestaltung

008_7R25586-NEW-2_40_700pixel

Emotional & markant

Traumhaus mit zeitloser und gleichzeitig expressiver Architektursprache

DJI_0075-1_42_700pixel

Klar, ruhig, minimalistisch

Eine Riedberg-Villa verbindet ablesbare Volumen zu einem harmonischen Ganzen

0B5C9652-4F2E-49BF-9B79-C61D85A2A148_19_700pixel

Geschützte Oase

Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

wbo-09-bernoully-full-12-_15_700pixel

Aus einem Guss

Das Raumprogramm sollte auf eine vierköpfige Familie zugeschnitten sein, auf der Wohnebene sollte größtmögliche Offenheit herrschen und es sollten…

dz_bank_betriebsrestaurant_CF020954_15_700pixel

Erlebnis und Genuss

Funktional und freundlich umgebautes Mitarbeiterkasino lädt zum Verweilen ein