Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte

Esszimmer-1_15_700pixel

Mit der Sanierung der Villa Hochschild ist dem Innenarchitekten Jan Leithäuser eine Gratwanderung geglückt. Denn der Innenarchitekt, der auch sein eigener Bauherr war, hat nicht nur Leben, Wohnen und Arbeiten unter einem Dach umgesetzt, sondern auch einen Spannungsbogen zwischen der Entstehungszeit der Villa und dem Heute geschaffen – also Art déco mit kubischen, raumbildenden Ausbauten verbunden. Die Villa ist ein bauliches Erbe des Architekten Karl Plattner. Er hatte sie für die Frankfurter Bankiersfamilie Hochschild als Sommerhaus in der 1904 gegründeten Villenkolonie Taunusblick geplant und im Jahr 1912 baulich umgesetzt. Zuletzt war das Gebäude in den 1950er-Jahren saniert worden.

Auch wenn die Villa nicht unter Denkmalschutz steht – alle Bauunterlagen verbrannten während des Krieges – hat der Innenarchitekt die architektonischen Elemente innen wie außen erhalten. Nur die Fassade zum Garten hin bekam in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz größere Fenster. Um den gewünschten „charmanten Ort stilistischer Eleganz“ zu kreieren, hat der Innenarchitekt alle vorhandenen Innenausbauten wie Holzvertäfelungen oder Stuckdecken aufbereitet. Alle neuen Einbauten wie die Küche, das Sideboard im Esszimmer, die kleine Konsole im Flur bis hin zur Bettanlage im Schlafzimmer, aber auch Waschtisch und Badewanne im Masterbad sind Eigenentwürfe.

Damit der intendierte harmonische und dennoch spannungsvolle Materialmix entstehen konnte, der das Damals mit dem Heute verbindet, wurde bei der Sanierung auf Lack- und Holz­oberflächen (beispielsweise aus geräucherter Eiche), einen ruhigen und unaufgeregten Naturstein, intensive Wandfarben wie Petrolblau oder den warmen Ton „Ägyptische Erde“, Stoffe aus Samt oder auch Pendel- und Wandleuchten sowie Armaturen aus Messing gesetzt. Ausgangspunkt für das epochenumspannende Material- und Farbkonzept, bei dem unter anderem Möbel von Wittmann, Vitra und ClassiCon kombiniert wurden, war der Küchenblock aus brasilianischem Hartgestein. Atmosphärische Dichte schaffen zudem einige klassische und zeitgenössische Kunststücke, Familienerbstücke und ausgesuchte Designstücke der vergangenen 100 Jahre.

www.janleithaeuser.de

Fotos:

Jan Leithäuser

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|22)

Architekten:

JL Atelier für Architektur, Innenarchitektur & Design
www.janleithaeuser.de

Wandfarbe:

Farrow & Ball
www.farrow-ball.com

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

ANA-01_19_700pixel

Markante Silhouette

Inspirierendes und umweltbewusstes Zuhause für eine Familie

Mit neuem Herzstück

Gießener Gymnasium wird von Grund auf erneuert und an heutige Bildungsstandards angepasst

hga-holzbox-2_15_700pixel

Richtig verbunden

Eine Holzbox erweitert den Wohnraum eines Hauses aus den 1950er Jahren

Waldems_02j_15_700pixel

Wunschgenau

Nach den konkreten Ideen der Eigentümerfamilie ist dieses moderne Haus entstanden

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum

Gelungener Kontrapunkt

Die Steinhalle in Alzey ist Museumsanbau und würdiger Ort für römische Schätze

Allegro

Erweiterungsbau für Hersteller von Streichinstrumente-Zubehör knüpft an Bachs Musik an

Am Hang aus einem Guss

Ein Doppelhaus besticht durch seine konsequente skulpturale Gestaltung