Inspirierende Lernumgebung

Schulneubau ist auf individuelles und kompetenzorientiertes Lernen ausgerichtet

„Unsere Schule ist ein hervorragendes Beispiel für gebaute Wertschätzung. Sie bietet einen optimalen Lern- und Arbeitsort und versteht Schule als Lebensraum“, freut sich nach der Eröffnung der Pfrimmtal Realschule Plus deren Schulleiterin Simone Gnädig. „Dank des Architekturbüros a|sh konnten wir eine moderne und inspirierende Lernumgebung schaffen, die den Bedürfnissen unserer Schüler und Lehrer gerecht wird“, ergänzt sie. Der Neubau vereint dabei zwei bisherige Schulstandorte und formt einen neuen Bildungscampus in Worms: Auf dem Grundstück befinden sich auch eine Grundschule, Mensa sowie eine Gymnastik- und Sporthalle. Eine Campus-Magistrale verknüpft den Ankunftsplatz mit allen Gebäuden. Passend zum Konzept ist das neue „Herz der Schule“ angelegt:  eine offene Sitztreppe, die mit dem zuschaltbaren Musikraum die Möglichkeit für Präsentationen, Feierlichkeiten sowie Versammlungen bietet und die Idee einer demokratischen Schule vermittelt.

Die kompakte Bauform mit Clusterung der allgemeinen Lernräume und reduzierten Erschließungsflächen erreicht nicht nur ein günstiges Verhältnis von Bruttogeschossfläche zu Nutzfläche, sondern erzielt auch ein wirtschaftlich vorteilhaftes Verhältnis der Außenflächen zum Gebäudevolumen. Die Schule nutzt selbst erzeugte erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung und übertrifft so die Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Da Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wichtige Kriterien sind, besteht der dreigeschossige Neubau zudem aus zwei sich überschneidenden Kuben in nachhaltiger Klinkerbauweise. Diese ist nicht nur langlebig und wartungsarm, sondern trägt auch zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Durch die geschosshohe Pfosten-Riegel-Fassade und das auskragende Vordach hebt sich der Haupteingang ab und öffnet zudem den Musikraum zum Vorplatz. Der erste Kubus nimmt die übergreifenden Nutzungen wie Haupteingang, Aula, Musikraum oder Verwaltung im Erdgeschoss auf. In den oberen Geschossen befinden sich Fachunterrichtsräume und die Schülerbibliothek. Da die Schule mit ihren Doppeljahrgangsclustern auf individuelles und kompetenzorientiertes Lernen ausgerichtet ist, umfasst der zweite Kubus – das „Lernhaus“ – auf allen Etagen je ein Doppeljahrgangscluster bestehend aus sechs Klassenräumen, einer Teamstation mit Lehrerarbeitsplätzen, einer Unterrichtsfläche als „Marktplatz des Lernens“ oder auch Sanitäranlagen und Garderoben. Ein Ausweich- oder Gruppenraum dient der Differenzierung und Inklusion der sechs Lerngruppen im Cluster.

Barrierefreie Erschließungen des Gebäudes und taktile Systeme, beispielsweise am Boden, ermöglichen auch beeinträchtigten Kindern die Schule zu besuchen.

www.a-sh.de

Fotos:

Felix Meyer
www.felixmeyer-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|24)

Nothing found.

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Arbeiten auch im Garten

Großzügige Grünflächen sind Teil der New Work-Philosophie eines neuen Firmencampus

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Nothing found.

Spurensuche – der Architekt Fritz Epstein

Ausstellung zeigt Werke des jüdischen Architekten

JosC-Campos_02_40_700pixel

Eins aus zwei

Satteldachhaus für zwei Parteien wird zur Villa mit Burgblick

8Y8A7865-Bearbeitet_19_700pixel

Verschachtelt

Modernes Einfamilienhaus schenkt offene Räume und herrliche Aussichten

Fischerstrasse-Bild-1_15_700pixel

Gelungene Stadtreparatur

Zwei Wohnhäuser und ein Bürogebäude werten städtebaulich relevantes Areal auf

plattgold_sleeves_15_700pixel

Kreative Impulse

Beim Entwurf und bei der Planung seiner Produkte, die immer Auftragsarbeiten sind, berücksichtigt er nicht nur die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer,…

13_R5_4356_V_15_700pixel

Dörfliche Dimensionen

Kindergarten-Neubau fügt sich trotz seiner Größe in die umgebende Struktur

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

mgf_medicum_17_-C-Markus-Guhl-fu-r-wulf-architekten_700pixel

Zurückhaltend

Ein kompakter Neubau schafft bessere Lernbedingungen für angehende Ärzteschaft