Inspirierende Lernumgebung

Schulneubau ist auf individuelles und kompetenzorientiertes Lernen ausgerichtet

„Unsere Schule ist ein hervorragendes Beispiel für gebaute Wertschätzung. Sie bietet einen optimalen Lern- und Arbeitsort und versteht Schule als Lebensraum“, freut sich nach der Eröffnung der Pfrimmtal Realschule Plus deren Schulleiterin Simone Gnädig. „Dank des Architekturbüros a|sh konnten wir eine moderne und inspirierende Lernumgebung schaffen, die den Bedürfnissen unserer Schüler und Lehrer gerecht wird“, ergänzt sie. Der Neubau vereint dabei zwei bisherige Schulstandorte und formt einen neuen Bildungscampus in Worms: Auf dem Grundstück befinden sich auch eine Grundschule, Mensa sowie eine Gymnastik- und Sporthalle. Eine Campus-Magistrale verknüpft den Ankunftsplatz mit allen Gebäuden. Passend zum Konzept ist das neue „Herz der Schule“ angelegt:  eine offene Sitztreppe, die mit dem zuschaltbaren Musikraum die Möglichkeit für Präsentationen, Feierlichkeiten sowie Versammlungen bietet und die Idee einer demokratischen Schule vermittelt.

Die kompakte Bauform mit Clusterung der allgemeinen Lernräume und reduzierten Erschließungsflächen erreicht nicht nur ein günstiges Verhältnis von Bruttogeschossfläche zu Nutzfläche, sondern erzielt auch ein wirtschaftlich vorteilhaftes Verhältnis der Außenflächen zum Gebäudevolumen. Die Schule nutzt selbst erzeugte erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung und übertrifft so die Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Da Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wichtige Kriterien sind, besteht der dreigeschossige Neubau zudem aus zwei sich überschneidenden Kuben in nachhaltiger Klinkerbauweise. Diese ist nicht nur langlebig und wartungsarm, sondern trägt auch zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Durch die geschosshohe Pfosten-Riegel-Fassade und das auskragende Vordach hebt sich der Haupteingang ab und öffnet zudem den Musikraum zum Vorplatz. Der erste Kubus nimmt die übergreifenden Nutzungen wie Haupteingang, Aula, Musikraum oder Verwaltung im Erdgeschoss auf. In den oberen Geschossen befinden sich Fachunterrichtsräume und die Schülerbibliothek. Da die Schule mit ihren Doppeljahrgangsclustern auf individuelles und kompetenzorientiertes Lernen ausgerichtet ist, umfasst der zweite Kubus – das „Lernhaus“ – auf allen Etagen je ein Doppeljahrgangscluster bestehend aus sechs Klassenräumen, einer Teamstation mit Lehrerarbeitsplätzen, einer Unterrichtsfläche als „Marktplatz des Lernens“ oder auch Sanitäranlagen und Garderoben. Ein Ausweich- oder Gruppenraum dient der Differenzierung und Inklusion der sechs Lerngruppen im Cluster.

Barrierefreie Erschließungen des Gebäudes und taktile Systeme, beispielsweise am Boden, ermöglichen auch beeinträchtigten Kindern die Schule zu besuchen.

www.a-sh.de

Fotos:

Felix Meyer
www.felixmeyer-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|24)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

_MG_3252_19_700pixel

Farbenfroh mit Faschen

Geglückte Nachverdichtung: Auf einer Brachfläche entstanden 70 Wohnungen

IMG_0629-1-Kopie_15_700pixel

Offen & inspirierend

Büroflächen überzeugen durch Zonen für Arbeitsbereiche und Gemeinschaftsflächen

GSH_004_15_700pixel

Schnittpunkt & Begegnungsort

Der Mensa- und Verwaltungsneubau einer Mainzer IGS wertet das Schulangebot deutlich auf

Fischerstrasse-Bild-1_15_700pixel

Gelungene Stadtreparatur

Zwei Wohnhäuser und ein Bürogebäude werten städtebaulich relevantes Areal auf

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

P1100838_15_700pixel

Gärten mit Vergangenheit

Gartenanlagen auf ehemaligem Hafengelände nehmen die Industriegeschichte auf

frisch-beutel-rucksack-granit-002-_15_700pixel

Nachhaltig und regional

Lisa Frisch und Katharina Pfaff bieten eine Alternative zur Fast-Fashion-Industrie