Aus Lager wird Loft

Geglückte Umnutzung verbindet Nachhaltigkeit und modernes Wohngefühl

PIC03544-HDR_FINAL_15_700pixel

Wo heute ein schickes Loft einladenden Wohnraum bietet, befand sich ehemals ein als Obst- und Gemüselager genutztes Gebäude aus den 1960er-Jahren. Gewerblich war das Gebäude, das inmitten eines innerstädtischen Wohnblocks liegt, nicht mehr sinnvoll nutzbar. Ein neues Wohngebäude erlaubte das Baurecht nicht – wohl aber stimmte die Stadt einer Umnutzung zu.

Ein Glücksfall. Denn diese Umnutzung zum dringend benötigten Wohnraum, geplant von Seitz Architektur aus Aschaffenburg, ist in mehrfacher Hinsicht nachhaltig: Statt aus bereits eingesetzter grauer Energie Abfall zu machen wurde die Gebäudesubstanz des ehemaligen Obst- und Gemüselagers erhalten und einem anderen Lebenszyklus zugeführt. Die Architekten nutzten überdies den ökologischen und rückbaufähigen Baustoff Holz als Ausbaumaterial und reduzierten die Umweltbelastung auf ein geringstmögliches Maß durch den Einsatz von wenig, aber hocheffizienter Technik. Außerdem wurde die ehemals asphaltierte Hoffläche vollständig entsiegelt und zum Garten des neuen Wohnhauses umfunktioniert.

Um die gesamte Halle wieder erlebbar zu machen, haben die Architekten zunächst die Einbauten aus der ehemaligen Nutzung zurückgebaut. Drei frei in die Halle gestellte, in sich verschachtelte Boxen gliedern den Raum und nehmen die Funktionen Garderobe, Schlafen, Bad und Küche auf. Die Schlafzimmerbox aus Birke-Multiplexplatten spannt sich als Alkoven schützend über das Bett, bietet Stauraum und eine Sitznische in der Garderobe. In die blau lackierte Badezimmerbox sind Nischen für das WC, die Dusche und der begehbare Kleiderschrank eingebaut. Die Küchenbox mit ihrer grau beschichteten Oberfläche bietet viel Stauraum und beherbergt alle Funktionen, die sich die kochfreudigen Bewohnerinnen wünschen. Selbst an eine kleine Nische am Eingang mit Schlüsselablage und Handyladestation haben die Architekten gedacht.

Für eine angemessene Eingangssituation und mehr Tageslicht im Zentrum des Gebäudes sorgt eine vierte Box: Sie durchstößt die Fassade und leitet mit ihrer mattierten Verglasung Licht in den großzügigen Wohnraum, der sich auf der Fläche vor den Boxen befindet. Eine weitere Lichtquelle ist die bodentiefe Glasfassade. Hierfür wurde eine ehemals geschlossene Wand geöffnet und verglast. Und wo sich ehemals die Laderampe des Obst- und Gemüselagers befand, ist nun eine ganzjährig nutzbare überdachte Terrasse. Die Gebäudehülle wurde gedämmt und die Heiztechnik erneuert, sodass das Gebäude nahezu den Energiestandard eines Neubaus erreicht. Der Keller dient dabei als thermischer Puffer. Das große Raumvolumen erlaubt es, auf eine Lüftungsanlage zu verzichten.

www.seitzarchitektur.de

Fotos:

Christopher Pfenning

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|22)

Architekten:

Seitz Architektur
www.seitzarchitektur.de

Leuchten:

Belux
www.belux.com

Fenster:

Fensterbau Nätscher
www.naetscher-fensterbau.de

Schalter, KNX, Homeserver:

Jung
www.jung.de

Küche, Küchentechnik:

Eggersmann
www.eggersmann.com

HK Küchen Hahn & Kreis
www.kuechen-hk.de

Armaturen:

Herzbach
www.herzbach.com

Sanitärkeramik:

Victoria+Albert
www.vandabaths.com

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Barhocker-stahl-2_10_700pixel

Zeitloses Handwerk

Holger Scharping setzt bei seinen Möbeln auf Nachhaltigkeit und hochwertiges Design

Riedberg-finals-wst__WST0575-Bearbeitet-1-_19_700pixel

Neues Zuhause für Studenten

Der Campus Riedberg bietet 234 Apartments und vieles mehr

DAW_NetWork_Raum3-2_15_700pixel

Inspirierende Wirkung

Meetingräume ermöglichen neue Wege der Zusammenarbeit

LS7_Strassenansicht_nah_700pixel

Heute wie damals

Denkmalgerechte Sanierung verwandelt Gebäude zurück in ein Schmuckstück

gartendesign_klassisch_maintal_mkk_005_15_700pixel

Struktur und Träumen

Ein ehemals schattiger Garten wird zum lebendigen Lebensraum für Menschen, Tiere und Insekten

_MG_3252_19_700pixel

Farbenfroh mit Faschen

Geglückte Nachverdichtung: Auf einer Brachfläche entstanden 70 Wohnungen

Mustergültig

Frankfurter Büroetagen schaffen einen hohen Wiedererkennungswert