Neues Zuhause für Studenten

Der Campus Riedberg bietet 234 Apartments und vieles mehr

Riedberg-finals-wst__WST0575-Bearbeitet-1-_19_700pixel

Wie in fast jeder Universitätsstadt ist es auch in Frankfurt für neue Studenten nicht einfach, eine Wohnung für die nächsten Jahre zu finden. Zu hoch ist der Bedarf an Wohnraum, zu gering sind die bebaubaren Flächen. Ein wenig entspannt hat sich die Lage mit der Errichtung des Studentenwohnheims am Campus Riedberg, das jüngst eröffnet wurde. In Universitätsnähe errichtet, bietet es für 234 Studenten moderne Apartments. Bei der Entwicklung des Gebäudes lag die Herausforderung für die Architekten vor allem darin, den knapp bemessenen Raum effizient zu nutzen und zugleich architektonisch den modernen Parametern des Stadtbildes zu entsprechen. Eine Aufgabe, der sich die Berliner GBP Architekten gemeinsam mit dem Bauherrn Cresco Capital Riedberg Campus erfolgreich annahmen, und den Wohnkomplex entlang der Marie-Curie-Straße von der Planung bis zur Eröffnung federführend begleiteten. Dank der leichten Krümmung des Riegelbaus konnte die Grundfläche maximal ausgenutzt werden, sodass der Komplex eine Bruttogesamtfläche von 10.130 m² umfasst. Straßenseitig präsentiert sich die lichtdurchflutetet Fassade durch das abwechslungsreiche Spiel verschiedener Öffnungen äußerst lebendig. „Wie bei all unseren Projekten war es auch hier beim Campus Riedberg unser Ziel, moderne Architektur auf effiziente Weise zu realisieren. Schließlich bedarf es immer einer wirtschaftlichen Verantwortung, gleichzeitig prägt nichts unser gesellschaftliches Leben so sehr wie die Architektur, die uns umgibt“, sagt Nicola Medrow-Bürk, Partnerin bei GBP Architekten. Dabei muss sich auch die Funktion des Gebäudes räumlich niederschlagen. In diesem Fall hieß das: Platz zum Arbeiten für die Studierenden schaffen ebenso wie Rückzugsflächen, wo neue Kraft getankt werden kann.

Die 234 Apartments mit Größen von 18 bis 33 m² verfügen über eine Küchenzeile sowie ein eigenes Bad im modernen Design. Zudem werden einige Zimmer durch eigene Außenflächen in Form einer Loggia oder einer Dachterrasse ergänzt. Um das Gemeinschaftsgefühl der zukünftigen Bewohner zu stärken, bietet die großzügig gehaltene Lobby im Eingangsbereich ein wohnliches Ambiente. Ein idealer Ort, um sich mit Freunden oder Kommilitonen zu treffen und auszutauschen. Die Gemeinschaftsflächen umfassen den Gaming Room, Seminarflächen, Sitznischen, Tischinseln, Eventflächen im Erdgeschoss und die Laundry sowie den Filmraum im Untergeschoss. Zudem wurde eine Gewerbeeinheit für ein Fitnessstudio auf zwei Geschossen in den Gebäudekomplex implementiert, sodass sich auf dem Campus auch der Körper fit halten lässt.

www.gbp-architekten.de

Fotos:

Wolfgang Stahl
www.wolfgangstahl.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|21)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Atmosphärisch und verbindend

Ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept für den Musikgenuss

0B5C9652-4F2E-49BF-9B79-C61D85A2A148_19_700pixel

Geschützte Oase

Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

6B0BD31E_15_700pixel

Wein ist Liebe. Liebe ist Leben.

East Grape – die Weinbar im Ostend

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor

Oase-der-Ruhe-Bild-1-Header-_19_700pixel

Oase der Ruhe

Gartengestaltung schafft ein Erlebnis fürs Auge und einen neuen Lieblingsplatz

Kapelle-58_15_700pixel

Geschützter Raum

Die hügelige Landschaft Rheinhessens fließt durch eine kleine Kapelle hindurch

Gelungener Kontrapunkt

Die Steinhalle in Alzey ist Museumsanbau und würdiger Ort für römische Schätze