Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Welch herrlicher Ort für eine Kindertagesstätte! Der Klostergarten des im 17. Jahrhundert erbauten früheren Franziskanerklosters ist eine grüne Oase im historischen Stadtzentrum von Miltenberg. Nur wenige Schritte vom Engelplatz gelegen vermittelt er Geborgenheit und Geschichte. bez+kock architekten haben hier einen von einer mächtigen, roten Sandsteinmauer geborgenen Kita-Neubau als eingeschossigen Holzpavillon passgenau zwischen die historischen Klostermauern eingespannt: Seine Kubatur teilt den vorhandenen Garten in den geschützten Freispielbereich der Kita und einen öffentlich zugänglichen Freiraum, der – ganz im Sinne des ehemaligen Klostergartens – den Einwohnern Miltenbergs zur Verfügung steht.  

Mit seiner sanften Höhenstaffelung folgt das Gebäude der leicht abfallenden Topografie des Grundstücks und erreicht so eine zurückhaltende und selbstverständliche Integration des Neubaus in seine Umgebung. Entlang der beiden Längsseiten der Kita schafft eine durchgängige Pergola eine wettergeschützte Vorzone für Spiel und Aufenthalt. Die Räume des angegliederten Familienzentrums entwickeln sich um den begrünten Innenhof an der Schnittstelle zur Kita. Direkt daneben haben die Architekten den großen Mehrzwecksaal platziert, der von Kita und Familienzentrum genutzt werden kann und sich zur Eingangsseite orientiert.
Außen bekleidet eine feine vertikale Lattung aus Weißtanne die Fassaden. Innen geben farbig leuchtende Filzelemente den Kindern Orientierung. Die haptischen und atmosphärischen Qualitäten von Sandstein und Holz machen die Kita zu einem Haus zum Anfassen. Großformatige Dachoberlichter akzentuieren den Zugang zu den Kitagruppen und erzeugen so ein reizvolles Tageslicht für die Garderoben in den aufgeweiteten Raumnischen.

Das ortstypische rote Sandsteinmauerwerk der historischen Klostermauer bildet die charaktervolle äußere Einfassung des neuen Innenraums. Die oberen Aufenthaltsebenen werden nur von einem leichten Stahlnetz umfasst und bieten so ein Maximum an Transparenz. Jeder Gruppenraum verfügt über ein integriertes Kletterelement, das sich als Ausguck über die begrünten Dachflächen erhebt. Dort oben sind für die Kinder Rückzugsorte entstanden, die mit Blick auf das direkt angrenzende Kloster zum Träumen, Lesen, Beobachten oder Nachdenken inspirieren.

www.bez-kock.de

Fotos:

Stephan Baumann, bild_raum
www.bild-raum.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|23)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Esszimmer-1_15_700pixel

Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte

P1020494_15_700pixel

Schluss mit Wärmestau

Lamellendach als ideale Lösung für aufgeheizte Terrasse

02_19_700pixel

Wohnraum im Grünen

Harmonische Gartenoase trotz Höhenunterschieden

EP03809-0007_15_700pixel

Ein skulpturales Gebäudeensemble

Hochwertiges Studierendenwohnheim Campo Novo Mannheim mit 208 komfortablen Apartments

VV-02_15_700pixel

Moderne & Behaglichkeit

Kompakter und nachhaltiger Neubau überrascht mit großzügigen Innenräumen

Vrai_Emma_07209164_15_700pixel

Den Sternen nah

Office-Konzept eines Matratzenherstellers folgt dem Zyklus einer perfekten Nacht

Sichtholz statt Sichtbeton

Massivholzbau sorgt beim Wohnhaus für schnelle und CO2-freundliche Umsetzung

_B8A7190_F_15_700pixel

Meetings mit Charme

Conference Center schafft Raum für produktiven Austausch