Fortführung der Linien

Anbau an ein Reihenendhaus aus den 1960er-Jahren schafft mehr Wohnraum

Am Ende einer Reihenhausreihe aus den 1960er-Jahren entstand ein Anbau, der die Wohnfläche eines Bestandsbaus verdoppelt. Die Herausforderung bestand nicht nur in der schwierigen Hanglage des Grundstücks, sondern auch in der schlechten Zugänglichkeit. Um die Baustelle zu versorgen, musste ein großer Kran eingesetzt werden. Zudem lief ein öffentlicher Kanal über das Grundstück, der teils überbaut werden musste. Die Entwürfe bis zur Baugenehmigung hatte Architektin Marita Güntert aus Gießen erstellt, während die Ausführungsplanung und Grundrisse vom Frankfurter Büro räume+bauten neu erarbeitet wurden. Ihr architektonischer Ansatz setzte dabei auf die Fortführung der modernistischen Linienführung des Bestandsbaus mit einem zeitgenössischen Akzent. So fügt sich der Anbau harmonisch in das bestehende Ensemble, ohne die Eleganz der Proportionen zu stören.

Im Inneren bietet der offene Grundriss viel Raum für individuelles Wohnen. Raumhohe Fensterelemente sorgen für eine optimale Ausnutzung des Tageslichts und schaffen eine helle, freundliche Atmosphäre. Das Lichtkonzept folgt den architektonischen Achsen und betont die klaren Linien und Proportionen des Designs. Im Untergeschoss befindet sich ein Arbeitsraum, während das Erdgeschoss einen großzügigen Balkon bietet, der einen wunderbaren Blick auf den Garten in Hanglage ermöglicht. Dieser ist übrigens trotz der schwierigen Geländebedingungen gut zugänglich.

Ursprünglich war Poroton-Ziegelstein für das Außenmauerwerk vorgesehen, aufgrund von Lieferschwierigkeiten haben sich die Architekten letztlich für einen Purit-Leichtbetonmauerstein entschieden, der vergleichbare thermische Eigenschaften bietet. In den Bädern und als Bodenbelag im gesamten Haus wurde Beton Ciré und durchgefärbter Sichtestrich verwendet, um eine fugenlose und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu schaffen. Die Möbel im Haus haben Fronten aus Linoleum, was dem Design eine moderne und gleichzeitig natürliche Note verleiht.

Das begrünte Dach des Anbaus verbessert nicht nur den sommerlichen Wärmeschutz, sondern optimiert auch die Effizienz der installierten Photovoltaikanlage. Die energetische Versorgung des Hauses erfolgt somit durch eine Kombination aus Photovoltaik, Gründach und Wärmepumpe.

www.raeume-bauten.eu

Fotos:
Julius Saenger
www.julius-saenger.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|24)

Architektur:

Räume+Bauten
www.raeume-bauten.eu

Rohbau:

Stand-Bau
www.stand-bau-gmbh.de

Gründach und Photovoltaik:

Plantatec Gründach
www.plantatec.de

Elektro:

Elektrobau Schmitt
www.elektrobau-schmitt.de

Innenausbau, Trockenbau, Putz, Fliesen- und Malerarbeiten:

Bention
www.bention.de

Außenanlagen:

Köhler-Talsky-Schnith Garten- und Landschaftsbau
www.gartengestaltung-pflege.de

Fenster:

Schüco
www.schueco.com

Türen:

Küffner
www.kueffner.de

Wärmepumpe, Küchentechnik:

Bosch
www.bosch.de

Schalter und KNX-Gebäudeautomation:

Gira
www.gira.de

Armaturen:

Gessi
www.gessi.com

Sanitär-Keramik:

Duravit
www.duravit.de

Leuchten:

Flos
www.flos.com
Vibia
www.vibia.com
Kreon
www.kreon.com
Delta Light
www.deltalight.com

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

JosC-Campos_02_40_700pixel

Eins aus zwei

Satteldachhaus für zwei Parteien wird zur Villa mit Burgblick

Mit Augenmaß erweitert

Die Jan-Wellem-Schule in Bilk bildet ein stimmiges Ensemble aus Alt und Neu

Firmengeschichte zeigen

Identitätsstiftende Bürogestaltung für ein Stahlbeton-Unternehmen

dzpa_Erich-Ka-stner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Ansicht-Ost_15_700pixel

Eingeschossig und durchgrünt

Darmstadts größte Grundschule hat einen einladenden Erweiterungsbau erhalten

Allegro

Erweiterungsbau für Hersteller von Streichinstrumente-Zubehör knüpft an Bachs Musik an

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

IMB_7640-1-2_23_700pixel

Heilen mit Wohlfühlfaktor

Eine Praxisgemeinschaft setzt bewusst auf wohnliche Räume