Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte

Esszimmer-1_15_700pixel

Mit der Sanierung der Villa Hochschild ist dem Innenarchitekten Jan Leithäuser eine Gratwanderung geglückt. Denn der Innenarchitekt, der auch sein eigener Bauherr war, hat nicht nur Leben, Wohnen und Arbeiten unter einem Dach umgesetzt, sondern auch einen Spannungsbogen zwischen der Entstehungszeit der Villa und dem Heute geschaffen – also Art déco mit kubischen, raumbildenden Ausbauten verbunden. Die Villa ist ein bauliches Erbe des Architekten Karl Plattner. Er hatte sie für die Frankfurter Bankiersfamilie Hochschild als Sommerhaus in der 1904 gegründeten Villenkolonie Taunusblick geplant und im Jahr 1912 baulich umgesetzt. Zuletzt war das Gebäude in den 1950er-Jahren saniert worden.

Auch wenn die Villa nicht unter Denkmalschutz steht – alle Bauunterlagen verbrannten während des Krieges – hat der Innenarchitekt die architektonischen Elemente innen wie außen erhalten. Nur die Fassade zum Garten hin bekam in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz größere Fenster. Um den gewünschten „charmanten Ort stilistischer Eleganz“ zu kreieren, hat der Innenarchitekt alle vorhandenen Innenausbauten wie Holzvertäfelungen oder Stuckdecken aufbereitet. Alle neuen Einbauten wie die Küche, das Sideboard im Esszimmer, die kleine Konsole im Flur bis hin zur Bettanlage im Schlafzimmer, aber auch Waschtisch und Badewanne im Masterbad sind Eigenentwürfe.

Damit der intendierte harmonische und dennoch spannungsvolle Materialmix entstehen konnte, der das Damals mit dem Heute verbindet, wurde bei der Sanierung auf Lack- und Holz­oberflächen (beispielsweise aus geräucherter Eiche), einen ruhigen und unaufgeregten Naturstein, intensive Wandfarben wie Petrolblau oder den warmen Ton „Ägyptische Erde“, Stoffe aus Samt oder auch Pendel- und Wandleuchten sowie Armaturen aus Messing gesetzt. Ausgangspunkt für das epochenumspannende Material- und Farbkonzept, bei dem unter anderem Möbel von Wittmann, Vitra und ClassiCon kombiniert wurden, war der Küchenblock aus brasilianischem Hartgestein. Atmosphärische Dichte schaffen zudem einige klassische und zeitgenössische Kunststücke, Familienerbstücke und ausgesuchte Designstücke der vergangenen 100 Jahre.

www.janleithaeuser.de

Fotos:

Jan Leithäuser

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|22)

Architekten:

JL Atelier für Architektur, Innenarchitektur & Design
www.janleithaeuser.de

Wandfarbe:

Farrow & Ball
www.farrow-ball.com

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

DSC_1465_43_700pixel

Eingebettet anders

Einfamilienhaus setzt sich mit Bezug zur Umgebung von dieser ab

Harmonische Verbindung

Neuorganisation in historischer Bausubstanz schafft zwei Wohneinheiten

Offen und transparent

Schneider + Schumacher Architekten, GBG/Gero Ulmrich

stativ-lampengestell-renna-deluxe_15_700pixel

Poetischer Purismus

Christiane Hübner entwirft Lifestyle-Produkte, Schmuck und Wohnaccessoires

Unkonventionelle Lösung

Holzhybridhaus verbindet gute Aussicht mit schützender Privatsphäre

NewHampton_Sonnenliegen_Teakschirm_taupe_2_15_700pixel

Möbel zum Wohlfühlen

Ein Offenbacher Möbelhaus setzt auf Schönes für drinnen und draußen sowie besonderen Service

20210626_115523_15_700pixel

Neue Leichtigkeit

Eine denkmalgeschützte Scheune wird zum energieeffizienten Wohngebäude