Neue Wohnvielfalt

UpperNord Tower: Düsseldorfs höchstes Wohnhochhaus soll Mitte 2022 fertig sein

CG-Gruppe_UNT_19_700pixel

In citynaher Lage am nördlichen Innenstadtrand entsteht mit dem UpperNord Tower das höchste Wohnhochhaus Düsseldorfs mit einer Höhe von 120 m. Der stadtbildprägende Wohnturm in der Mercedesstraße, errichtet nach den Plänen des renommierten Architekturbüros Sauerbruch Hutton, bietet auf 36 Etagen und rund 26.000 m² Mietfläche circa 430 Wohneinheiten. Die Wohneinheiten im 2. bis 8. Obergeschoss sind preisgedämpft gemäß dem „Handlungskonzept Wohnen“ der Stadt Düsseldorf. Im 9. bis 35. Obergeschoss sind modern ausgestattete Apartments geplant. Ergänzt werden die Wohneinheiten durch Büroflächen und Gastronomie im Erdgeschoss sowie einer Tiefgarage mit 270 Stellplätzen, davon rund 10 Prozent für E-Mobilität. In einem dem UpperNord Tower angegliederten Flachbau wird ein Hotel mit Restaurant untergebracht. Ein glasüberdachtes Foyer verbindet den Flachbau mit dem Hochhaus; hier liegen die Eingänge zum Hochhaus, zum Hotel und zum Restaurant.

Der UpperNord Tower ist eine Antwort auf Urbanisierung, Wohnraumverknappung und moderne Lebensstile. Das neuartige Immobilienkonzept kombiniert hinter einer eindrucksvollen Fassade flächenoptimierte Wohnungen sowie Gewerbe- und Coworking-Flächen in einem zentral gelegenen Wohnturm. Die Apartments in der 9. bis 35. Etage sind mit Gemeinschaftsflächen verbunden; optional können moderne Features an Concierge- und Serviceleistungen hinzugebucht werden. Eine Form urbanen Wohnens und Lebens, die insbesondere für mobile Berufstätige bei temporärer Nutzung attraktiv ist.

Die Fassade kombiniert effektiven Wärme- und Sonnenschutz, Schalldämmung und Windsicherheit mit einem der Flexibilität des Gebäudes angemessenen hybriden Lüftungskonzept. Für natürliche Belüftung stehen windgeschützte Öffnungsklappen zur Verfügung, für mechanische Belüftung sind dezentrale Lüftungskästen in das Raster der tragenden Stahlbetonkonstruktion integriert. Diese verleihen zusammen mit der Verkleidung aus reliefartigen, farbigen Glaselementen der Fassade Rhythmus, Tiefe und Textur. Die Fertigstellung des UpperNord Towers ist für Mitte 2022 vorgesehen.

www.cg-gruppe.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

019_jk181017_15_700pixel

Behutsame Metamorphose

Ein behutsamer Umbau, der die Potenziale des Bestands weiterdenkt und verfeinert.

21_RKM740_19_700pixel

Panorama mit Reissverschluss

Der „Zipper“ in Heerdt besticht durch seine auffällige Fassade und den Nutzungsmix

Leder an der Wand

Zurückhaltende Inneneinrichtung überrascht mit Finessen

Ab(tauchen) in den Feierabend

Stadthaus mit neuem Garten und großzügigem Pool

CARA_19_L_36ZUtKqw6TBDPoA

Rolf Benz Cara

Rolf Benz Cara. Cara beweist Charakter.

_SCH8542_HighRes_AdobeRGB_19_700pixel

Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale

Dynamisch und biodivers

Das Verwaltungsgebäude „Opus“ verbindet gestalterischen Anspruch mit Nachhaltigkeit

200227_BV_ST_Gi-r_Str_Exterior_Kamera_5_bearb_700pixel

Spiegelbild der Umgebung

Zwei neue Stadthäuser in Kaiserswerth