Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale

Mehr Fläche für das wachsende Unternehmen, aber auch einen Showroom und B2B-Seminarräume zur Inhouse-Schulung – das wünschte sich der niederländische Armaturenhersteller Quooker für seine Deutschland-Zentrale am Standort Korschenbroich. Außerdem sollte der Neubau die auf Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung gegründete Unternehmenskultur widerspiegeln. Das dafür empfohlene Architekturbüro OttenArchitekten hat einen Unternehmenssitz entwickelt, der Verwaltung, Ausstellung und Lager in einem Gebäude verbindet und der Betriebskantine dabei den höchsten Platz einräumt.

Das am nördlichen Ortsrand von Korschenbroich errichtete Gebäude bildet einen markanten Auftakt an der Einfahrt in das Gewerbegebiet. Direkt am Zubringer zur Autobahn gelegen, erhält es durch seine aufgelockerte, zwischen transparenten und geschlossenen Bereichen mäandernde Fassade eine besondere Sichtbarkeit – insbesondere in den Abendstunden. Als eine Herausforderung gestaltete sich bei der Planung das relativ kleine Grundstück, auf dem sowohl das Lager als auch der Bürobau ihren Platz finden sollten. Da zwischen beiden Funktionseinheiten möglichst kurze, etagenweise Verbindungen gewünscht waren, entschieden sich die Architekten für einen Baukörper, der die beiden Bereiche miteinander kombiniert, sich nach außen aber wie zwei getrennte Gebäude präsentiert. Die unterschiedliche Höhenentwicklung und Fassadengestaltung unterstreichen diese Differenzierung des Baukörpers. Als Fassadenbekleidung kam für den Bürobereich eine kostenbewußte Lösung, mit Faserzementplatten in liegenden Formaten und einem Anthrazitton, zum Einsatz. Je nach Witterung changiert die Fassade farblich zwischen helleren und dunklen Farbtönen und wirkt in Kombination mit den dunklen Aluminiumfenstern dadurch besonders leicht und lebendig. Für die Fassade der Lagerhalle wurden dagegen Isopanels verwendet, wobei Dach- und Fassadenlichtbänder die Räume ausreichend mit Tageslicht versorgen. 

Der nach außen komplett transparent gehaltene, lichtdurchflutete Showroom im Erdgeschoss dient der Präsentation der hochwertigen Wassersysteme des Unternehmens. Eine besonders breite „Show-Treppe“ mit Vitrinen unterstreicht den Vorzeigecharakter der Etage und schafft zugleich eine offene Verbindung in die darüberliegenden zwei Büroetagen mit zusätzlichen Schulungsräumen. Die auf der obersten Etage angeordnete Kantine für Mitarbeitende verbindet sich schließlich mit einer großzügigen Dachterrasse, von der aus sich ein Weitblick über die Stadt eröffnet.

www.ottenarchitekten.de

Fotos:

Frank Schoepgens
www.schoepgens.photos

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|23)

 

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

DJI_0020-kopieren_19_700pixel

Wohnoase mit Geschichte

Die Alte Porzellan Manufaktur kreiert eine neue Adresse mit Ortsbezug im Zooviertel

Ubisoft_Office_I9A4121_19_700pixel

Kreatives new work

Der Standort eines Spieleentwicklers in Flingern-Nord lässt keine Raumwünsche offen

75157_15_700pixel

Das Treppen-Haus

Haus Steinert von Hans Poelzig in Krefeld war ein wichtiger Treffpunkt der verstoßenen Moderne

off-Ge01_15_700pixel

Mit Augenmaß nachverdichtet

Off.architekten aus Düsseldorf entwickelten einen Baukörper, der zwischen den eingeschossigen Satteldachhäusern und den mehrgeschossigen…

Schwitzke-Project_Bu-roaufnahme_Karl-Heinz-Schwoll_15_700pixel

Die Möglichmacher

Anspruchsvolle Bauprojekte im Bestand sind die DNA von Schwitzke Project

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

Strassenansicht_19_700pixel

Mehr Platz für Kinder

Grundschule wird um dreiteiligen Neubau inklusive Sporthalle erweitert

konture_tisch_klein_27590_master_15_700pixel

Ästhetik und Atmosphäre

Norman Kamp und Birger Schneider konzipieren Raumkonzepte und entwerfen Möbel