Behutsame Metamorphose

Ein behutsamer Umbau, der die Potenziale des Bestands weiterdenkt und verfeinert.

019_jk181017_15_700pixel

Ein Straßenzug in Oberkassel bekommt sein charakteristisches Gesicht nicht allein durch Bauten, die mit Portikus, Freitreppe und Kranzgesims dem Neoklassizismus entstammen – oder diesem Stil gegenwärtig nacheifern. Auch Stadthäuser, die die Kriegs- und Abrisslücken durch Nachkriegsarchitektur modern ergänzen, gehören zum Straßenbild. Das Wohnhaus, das sich der Architekt Franz-Josef Klother in den 1960er-Jahren erbaute, ist auch so eine Ausnahmeerscheinung: Die Bauherren, die das Gebäude optisch wie praktisch sehr schätzen, beauftragten das Düsseldorfer Architekturbüro beige.box von Patrick Müller-Langguth mit einem behutsamen Umbau, der die Potenziale des Bestands weiterdenkt und verfeinert.

Das Haus sollte etagenweise entkernt und so umgebaut werden, dass es sich auch zukünftig flexibel an veränderte Nutzungen anpassen kann. Die Bauherren wünschten sich im Keller ein autarkes Apartment mit attraktivem Außenbereich. Das 1. Obergeschoss sollte zudem als eigenständiger Wohn-, Büro- oder Gästebereich flexibel nutzbar sein. Schließlich stand die Sanierung der Fassade mit einer energetischen Optimierung an, ohne dabei ihr filigranes Erscheinungsbild einzubüßen. Zunächst wurde der Garten abgegraben und terrassiert. Dank der durchgängig verlegten Bodenplatten aus dunklem Basalt fließt die neue Außenterrasse geradezu in den offenen Wohnraum hinein. Das elegante In-Room-Bad mit raumhohen Glasabtrennungen, Corian-Waschtischen und großen Spiegelflächen lässt das Apartment großzügig erscheinen, auch wenn die erhaltene Sichtbetondecke eher niedrig ist. Das komplett entkernte 1. Obergeschoss ist durch raumhohe Satinglas-Schiebetüren flexibel unterteilbar – geöffnet lassen sich diese zwischen Wänden und Schränken unsichtbar einparken. Im originalgetreu erneuerten Schachbrett-Parkett befinden sich punktuell Bodentanks, die für den Büro- wie auch im Wohnalltag nutzbar sind. Ansonsten wurde die Auswahl der Materialien deutlich begrenzt, um auch optisch größtmögliche Freiräume bei der Nutzung zu ermöglichen.

Als eine besondere Herausforderung gestaltete sich die breite Fensterfront zur Straße. Durch die Integration von Raffstores wurden frühere Jalousienkästen überflüssig, sodass sich die Fensterflächen maximieren ließen. Die prägnanten Wartungsbalkone mit ihrer bauzeittypisch filigranen Reling konnten dabei erhalten werden, ohne dass sie jedoch länger als ausgeprägte Wärmebrü­cke wirken. Dass sie dadurch nicht mehr betretbar werden, ist zu verschmerzen: Alle feststehenden Fensterelemente wurden durch Wendeflügel ersetzt und können leicht von innen gereinigt werden. Die Bauherren, die den Umbau in Etappen im Laufe von sechs Monaten live mitverfolgen konnten, hat das Resultat indes so überzeugt, dass man sich weiter „hocharbeiten“ möchte: In diesem Jahr soll auch das 2. Obergeschoss ein behutsames und doch nachhaltiges Update bekommen.

www.beigebox.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Architekten:

beige.box – architektur + gestaltung
www.beigebox.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Lohmann Haustechnik
www.lohmann-haustechnik.de

Elektro:

Pfister & Huch
www.pfisterundhuch.de

Dach:

Riekenbrauk Bedachungen
www.riekenbrauk.de

Fassade, Türen und Fenster:

Werkstätten für Metallbau
Hermann und Josef Först
www.metallbau-foerst.de

Naturstein:

Dartmann & Gaiatto
www.dartmann-gaiatto.de

Stahlblechverkleidung Gartenmauer, Geländer Garten:

Eibler
www.eibler.de

Parkett:

Sven Bellut
www.bellut-parkett.de

Glaser:

Antoni Glas
www.antoni-glas.de

Möbel, Glasschiebetüren:

Manfred Erkes
www.schreinerei-erkes.de

Sonnenschutz:

Rilux
www.rilux.de

Garten- und Landschaftsbau:

Jörg Peters
www.peters-galabau.de

Fotos:

Jens Kirchner
www.jens-kirchner.com

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Klare Sache

Garten besticht durch ein cleanes und pflegeleichtes Konzept

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen

_DCS0403_15_700pixel

Wirkungsvolle Lichtakzente

Zweitälteste Kirche in Hilden mit neuem Beleuchtungskonzept

Wohnhaus_Wohnzimmer_2_15_700pixel

Licht und Schatten

Das Interior einer Stadtvilla besticht im Konzept und seinen gestalterischen Details

DSC00073_19_700pixel

Behutsames Update

Das Marie-Curie-Gymnasium in Neuss-Furth hat seinen Naturwissenschaftstrakt modernisiert

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Panorama13_15_700pixel

Bezahlbar und qualitätsvoll

Ein Gebäudeensemble schafft wertigen Wohnraum mit Quartiersbezügen