Dynamisch und biodivers

Das Verwaltungsgebäude „Opus“ verbindet gestalterischen Anspruch mit Nachhaltigkeit

Die jahrelang ungenutzte Brachfläche südlich des Krefelder Hauptbahnhofs hat ein neues Gesicht erhalten: Das Verwaltungsgebäude „Opus“ bildet gegenüber dem Platz der Wiedervereinigung, zusammen mit einem weiteren Gebäudekomplex das Eingangstor zum neuen Willy Brand Quartier. Lindner Architekten aus Düsseldorf haben im Auftrag der  Projektentwicklungsgesellschaft „die developer“ einen klimafreundlichen Neubau geplant, der die modernsten energetischen Standards erfüllt und mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet wird. 

Das „Opus“ ordnet sich städtebaulich harmonisch in die vorhandene Bebauung ein: Während es sich am Willy-Brandt-Platz mit fünf Geschossen zeigt, staffelt es sich in der Ritterstraße auf vier Etagen und springt entlang der Achse in Richtung Hauptbahnhof auf drei Etagen zurück. So wird der Bahnhofsvorplatz angenehm aufgeweitet und die Höhen passen sich dem Bahnhofsgebäude flexibel an. Die Fassade ist durch vertikale Aluminiumblechelemente besonders hervorgehoben, die sich in ihrer Farbgebung mit der umliegenden Nachbarbebauung verzahnen. Wie eine Melodielinie hangeln sich die Vertikalen entlang der äußeren Strassenfassaden – jeweils immer zwei Ebenen miteinander verzahnend. Dabei wird die Struktur der langgestreckten, horizontal verlaufenden Fensterbänder aufgebrochen – es entsteht ein reliefartiges, plastisches Wechselspiel zwischen hervor- und zurückspringenden Fassadenstrukturen. Die helle, wertige Klinkerfassade wird zudem im Bereich des Willy-Brandt-Platzes / Ecke Ritterstraße zugunsten einer großzügigen Glasfront aufgegeben, so dass das Gebäude über dem Sockel zu schweben scheint. Mieter des fast 13.500 m² BGF umfassenden Bürogebäudes ist das Jobcenter Krefeld, das an diesem Standort rund 400 Arbeitsplätze bereitstellt. Eine großzügige Warte- und Empfangszone heißt die Besucher:innen willkommen – im Inneren gibt es ein speziell für das Jobcenter entwickeltes Wegeleitsystem. Neben hellen und großzügigen Büroflächen sind für die Mitarbeiter:innen moderne Teeküchen entstanden – mit angrenzenden Loggien als Rückzugsmöglichkeit und Blick in den grün gestalteten Innenhof. Letzterer ist exklusiv den Mitarbeitenden als grüner Pausenort vorbehalten. Aber auch Besprechungsinseln und Meeting Points sind hier entstanden, um das Arbeitsplatzangebot durch Außenbereiche zu ergänzen und zu bereichern. Bei der Gestaltung der Loggien, Dachterrassen und des grünen Innenhofs spielte zudem das Thema Biodiversität eine übergeordnete Rolle: Verschiedene Pflanzen, Sträucher und Bäume kommen hier zum Einsatz und geben Insekten ein neues Zuhause. Etwa 75 Prozent der Dachflächen haben zudem eine Begrünung mit Retentionsflächen zur Regenwasserrückhaltung bekommen. Auf der obersten Dachfläche wurde eine Photovoltaikanlage installiert.  E-Mobilität wird durch die zur Verfügung gestellten Ladestellen für E-Mobile und E-Bikes gefördert. 

www.lindner-architekten.de 

Fotos:

Chris Rausch
www.chrisrausch.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Eingangsgeba-ude-Niederrheinisches-Freilichtmuseum-Kreis-Viersen-Foto-Anastasia-Hermann-23-_19_700pixel

Fenster zur Landschaft

Das Niederrheinische Freilichtmuseum beeindruckt durch sein offenes Entree

WhatsApp-Image-2023-06-28-at-18-59_700pixel

Bungalow 2.0

Ein modernes Einfamilienhaus besticht durch seine nachhaltige Holzbauweise

_52A3824_15_700pixel

Räume wie Membrane

Ein durchdachtes Raumkonzept garantiert einem Zweifamilienhaus Ruhe und Privatsphäre

Empfang_15_700pixelDebLjXuad8sMs

Das flexible Büro

Ein gemeinnütziges Unternehmen bietet ein modernes und erfrischendes Arbeitsumfeld

off-Ge01_15_700pixel

Mit Augenmaß nachverdichtet

Off.architekten aus Düsseldorf entwickelten einen Baukörper, der zwischen den eingeschossigen Satteldachhäusern und den mehrgeschossigen…

ASA-JS-Portrait-Kopie-sw_10_700pixel

Zwei Flügel – ein Rundgang

Der Architekt Joachim Sieber im Interview zum Umbau des Düsseldorfer Kunstpalastes

CM-1974-0371_15_700pixel

Nachhaltig und digital

„The Oval“ in Golzheim schafft ideale Voraussetzungen für ein smartes New Work

Fliessender Altbaucharme

Fließender Altbaucharme

Ein großbürgerliches Wohnhaus in Düsseltal besticht durch seine transparente Offenheit