Unter den Eichen

Alter Baumbestand prägte als Leitthema Architektur und Innenarchitektur dieses Wohnhauses

Unter den Eichen

Ein unverbaubarer Blick in die Natur und ins Donautal und dazu die prächtigen alten Bäume: In dieser Traumlage verwirklichte ein Bauherrenpaar mit zwei Kindern sein Traumhaus, bei dem das Thema „unter den Eichen“ sowohl die Architektur, als auch die Innenarchitektur geprägt hat. Das Paar hatte sich für einen Abriss des Bestandshauses und einen Neubau entschieden. Ein Umbau und eine umfangreiche Sanierung hätten Kompromisse bei der Raumaufteilung erforderlich gemacht. Auf dem Grundstück in Hanglage planten brandl architekten aus Regensburg einen Neubau auf drei Ebenen, der durch eine ästhetisch durchdachte Architektur und klare Formensprache besticht. Obwohl der Bebauungsplan das gewünschte Flachdach nicht vorsah, entwickelten die Architekten mit einem extrem flachen Satteldach einen raffinierten Kompromiss. Präsentiert sich die Straßenfront des Hauses eher geschlossen, öffnet sich seine Rückseite zum Garten hin, fließt der ihm umgebenden Natur entgegen. Diese wird im Erdgeschoss durch eine lange Fensterfront im Wohnbereich der offenen Wohnebene, mit direktem Zugang zum Garten, erlebbar. Neben den offenen Küchen- und Wohnbereichen umfasst das Raumprogramm im Erdgeschoss eine Doppelgarage, überdachte Zugangsbereiche und eine Garderobe. Das Gartengeschoss vereint zwei Kinderzimmer, ein Kinderbad, einen Spielbereich sowie Technik- und Hauswirtschafts- und Lagerräume in einem „Gartenhaus”unter der Terrasse, dessen Zugang mit einer nach Yakisugi-Art verkohlten Front geschickt verborgen wird. Die alten Eichen auf dem Grundstück, die als zentrales Thema die Leitidee des Entwurfs kennzeichnen, prägten auch die Gestaltung des Äußeren: Wahrer Hingucker der Straßenfront sind die Garagentore und Zugänge zum Haus mit einer maßgefertigten Verkleidung mit Eichblatt-Motiven. Unzählige handgebohrte Öffnungen in den Metallblechen bilden das Blattmuster ab und bringen das Thema „Unter den Eichen“ subtil zum Ausdruck. Stimmig dazu rekurrieren mit sandfarbenem Besenstrichputz in vertikaler Ausrichtung gestaltete Flächenbereiche der Fassade auf das Holz von Eichen. Dieses inspirierte auch innen die Materialwahl und Gestaltung: So wurden Böden und Einbauten aus Holz ausgeführt, um eine warme Haptik zu erzeugen. Gemeinsam mit den Holzstabfronten der individuell geplanten Einbauten, der Fronten der massangefertigten Küche aus sägerauer, schwarz gebeizter Eiche sowie den übrigen schwarzen Materialoberflächen, wie Schwarzstahl unterstützen sie eine bis ins Detail durchdachte Homogenität. Das Treppenhaus mit Aussicht über das Dorf verbindet die Ebenen miteinander. Im Süden schützt die auskragende Dachterrasse die Wohnräume vor der im Sommer steil stehenden Sonne, lässt aber im Winter und in der Übergangszeit die Räume belichten und erwärmen. Im obersten Stockwerk befinden sich Schlaf- und Gästezimmer, Ankleide und Bad mit Sauna. Auch in diesen Räumen inszenieren die Fenster den Blick auf die alten Eichen. Auch das Bad wurde so geplant, dass man dank der großen Fensterfront die imposante Aussicht ins Donautal genießen kann. Aufgrund der Hanglage und der Dachterrasse ist das Bad jedoch vor Blicken von außen geschützt. Das Haus wird über eine Wärmepumpe mit kontrollierter, zentraler Wohnraumlüftung beheizt, während die massive Bauweise und natürliche Speichermaterialien für eine Klimaregulierung sorgen. Ein umfassendes Smart-Home-System erlaubt die Steuerung aller Beleuchtungen und technischer Funktionen im Haus.

www.brandl-architekten.de

 

Fotos:
Herbert Stolz
www.herbert-stolz.de

(Erschienen in CUBE München 04|24)

Nothing found.

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

H55-01_19_700pixel

Panoramablick auf die Stadt

Ein puristischer Entwurf für eine Maisonettewohnung bietet interessante Raumaufteilungen

landshut_14_08_2021_26_15_700pixel

Denkmal der Beständigkeit

Ein 500 Jahre altes Holzblockhaus wurde gerettet

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.

AMP-Innenhof-C-Latz-Partner_15_700pixel

Grüner Himmel auf Erden

Der prachtvolle Privatgarten eines Landschaftsarchitektenbüros inspiriert

ibisStyles_Mu_e-n_20_10_22_069_15_700pixel

Munich Disco

Ein neues Hotel in Neuperlach macht mit besonderem Design auf sich aufmerksam

IMG_1585_15_700pixel

Räume effizient nutzen

paulfux baut Möbel, gestaltet Raumlösungen und fertigt zweckmäßige Produkte

Ästhetische Liaison

Individuelles Interiorkonzept für eine Stadtwohnung kombiniert Altes mit Neuem