Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Der 50 m hohe Dachauer Schloßberg, den schon im Mittelalter die Pferdefuhrwerke erklommen, wo später dann die Schloßbergbrauerei ihre Fässer bergauf-bergab transportierte und wo die Wittelsbacher ihre Sommerresidenz auf dem Berggipfel errichteten – dort oben am steilen Hang erbauten dv architekten aus Dachau ein Mehrfamilienwohnhaus für Sedlmayr Grund und Immobilien aus München. Durch den Abriss der Abfüllanlage der Bierbrauerei war das Grundstück frei geworden. Es entstanden in zweijähriger Planungs- und Bauzeit 28 Wohnungen am Steilhang. Durch die Niveauunterschiede des Geländes verschieben sich auch die Höhen der einzelnen Hausteile und der Dächer. Das ziegelgedeckte Dach ist eine auf- und abspringende Dachlandschaft aus gefalteten Dächern.

Am untersten Punkt des Gebäudes befindet sich die Einfahrt in die Tiefgarage und der erste Hauseingang. Die Eingänge zwei, drei und vier folgen, je weiter man der Straße den Hang hinauf folgt. Insgesamt sind es ca. 8 m Höhenunterschied zwischen Zufahrt zur Tiefgarage und dem obersten Hauseingang. Fast oben angelangt, geht die Klosterstraße in die Schloßstraße über, macht eine Kehre, die das Gebäude mitvollzieht, immer noch weiter leicht ansteigend. Wenn man so will, „umarmt“ das Haus den Berg und zeigt nach dem Straßenknick auch seine Rückseite – einen kleinen Garten und eine mit Balkonen bestückte Fassade gen Westen. Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Gebäudes – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer. Die Geschosse gehen zwar durch, beginnen aber erst dort, wo das Haus nicht mehr zu tief im Berg steckt. Es gibt also keine Regelgeschosse. Aus dieser ungewöhnlichen Kubatur resultieren auch völlig verschiedene Grundrisse und Größen der einzelnen Wohnungen von einem bis zu fünf Zimmern. Wo möglich, versuchten die Architekten „durchgesteckte“ Grundrisse zu ermöglichen, mit Fensterfronten an der Ost- und an der Westseite. Fast jede Wohnung verfügt über einen Balkon nach Süden bzw. Osten hin und es gibt eine große doppelgeschossige Dachwohnung mit einer eingeschnittenen Dachterrasse. Nach Osten hat man einen schönen Blick über die Dächer der Altstadt und auf die Kirche. Das Gebäude wird durch vier Treppenhäuser erschlossen, drei davon verfügen auch über einen Aufzug.

Architektonisch eine Meisterleistung, die man wohl unter „Bauen am Steilhang“ einordnen muss – zumal sich der Baukörper ja zudem in die heterogene Altbausubstanz der Umgebung einfügen muss. Das Gebäude ist, wo es die Statik erforderlich macht, ein Stahlbetonbau, der Rest ist Ziegelmauerwerk mit dem üblichen Wärmedämmverbundsystem und weißem Glattputz. Energielieferant sind die Stadtwerke mit einem Blockheizkraftwerk, das im Untergeschoss platziert ist.

www.dv-arc.de

(Erschienen in CUBE München 01|20)

Architekten:

dv architekten
www.dv-arc.de

Aufzug:

Butz & Neumair
www.butz-neumair.de

Schreinerarbeiten (Fenster, Innentüren):

Huber & Sohn
www.huber-sohn.de

Zimmerer:

Theobald Lachner Holzbau
www.lachner-holzbau.de

Sanitär:

Konrad Unsin
www.unsin.de

Spengler:

Giacalone
www.giacalone.de

Elektro:

Sendlinger Elektroanlagen Greil
www.seag-gmbh.de

Parkettarbeiten:

AAF Geretshauser
www.geretshauser.de

Fliesen und Naturstein:

Fliesen Abel Natursteine
www.fliesen-abel.de

Stahlinnentüren, Garagentor:

Alfred Erntl Türen + Tore
www.erntl-tueren.de

Maler:

Reinhold Knoll
www.reinhold-knoll.de

Innentüren:

Parkett-Mahl
www.parkett-mahl.de

Balkonbelag:

Ackermann Handels GmbH
www.ackermann-handel.de

Stahltreppen innen:

Stadler Treppen
www.stadler.de

Markiesen:

Günther Sandl
www.sandl.de

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

werk_12_30_-C-KimFohmann_allmannwappner_15_700pixel

Wenig festlegen – viel ermöglichen

Multifunktionales Penthouse in luftiger Höhe

_SRF0021_15_700pixel

Das weiße Haus

Neubau eines Wohnhauses mit 14 Wohnungen in Puchheim

20200720-21-52-6_19_700pixel

Eine Menge Holz

Mustersiedlung in Holzbauweise auf dem ehemaligen Prinz-Eugen-Areal

8S0A9683_19_700pixel

Halb bedeckt – Halb offen

Vereinigung von Moderne und Tradition in ländlicher Umgebung

Ruth-Drexel2-51_19_700pixel

Prinz-Eugen-Park Privat

Nach dem städtischen Teil des Prinz-Eugen-Parks folgt der private Teil für Eigentümer

_N5A8253_web_15_700pixel

Größer als erwartet

Reihenendhaus im Herzogpark überrascht mit Größe und Raumaufteilung

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Vier-Grundschulen_170927630_-C-Brigida-Gonza-lez_15_700pixelW0NnGzFiTcalW

Temporäres Zuhause mit Schule

Vier Grundschulen in modularer Bauweise – schnell zu errichten und höchst variabel