Mit dem Baum gebaut

Das neue Feuerwehrhaus in Kaarst-Büttgen verbindet Funktionalität mit Aufenthaltsqualität

thelenarchitekten-FWK_01_15_700pixel

In Ortsrandlage liegt der Neubau des Feuerwehrhauses im Kaarster Stadtteil Büttgen – städtebaulich die bestehenden Solitäre der Sporthalle und des Schwimmbades ergänzend. Thelenarchitekten aus Düsseldorf haben das Bauvolumen in zwei zweigeschossige Baukörper integriert, wobei die Fahrzeughalle durch die geforderte Höhe formal eingeschossig ist. Durch die differenzierte Gestaltung der Fassaden mit Klinker bzw. einer Zinkblech-Rautenfassade wird diese funktionale Aufteilung unterstrichen. Aber auch ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit spielten bei der Materialwahl eine wichtige Rolle: So wurde Stahlbeton für das gesamte Tragsystem der Gründung, der Stützen, der Wände und Decken gewählt. Abweichend dazu wurden die Pultdächer, die ebenfalls durch einen Höhenversatz die unterschiedlichen Funktionsbereiche markieren, als Holzkonstruktion umgesetzt.

Auf der Westseite öffnet sich das Gebäude mit seinem Haupteingang zeichenhaft durch eine im Grundriss schräg gestellte großflächige Glasfassade. Die Schrägstellung resultiert aus einer auf dem Baugrundstück erhaltenen großkronigen Eiche. Die unterschiedlichen Funktionsbereiche werden von hier aus übersichtlich und auf kurzen Wegen erschlossen. Im Erdgeschoss befinden sich die Umkleide-, Wasch-, Dusch- und WC-Bereiche für die Feuerwehrleute und die Feuerwehrjugend. Die Funktionsabläufe sind hier streng nach dem Prinzip der Schwarz-/Weiß-Abläufe getrennt. Vom Haupteingang aus werden auch die Fahrzeughalle mit acht Stellplätzen und einer Waschhalle, aber auch die Sozialräume, Seminar- und Schulungsbereiche im Obergeschoss erreicht. Die Räume der Feuerwehrleitung und der Einsatzbesprechungsraum sind direkt seitlich an der Westseite der Fahrzeughalle angegliedert. Ein Aufzugsschacht wurde für einen möglichen späteren barrierefreien Zugang freigehalten. Im Obergeschoss stellen die drei großen Räume – Florianstube, Besprechungsraum und Seminarraum – das multifunktionale Herzstück des Gebäudes dar. Durch die lineare Anordnung und Kopplung der Räume hintereinander können durch die geplanten mobilen Trennwände flexibel unterschiedliche Raumsituationen und Raumgrößen geschaffen werden. Eine Besonderheit stellt der Innenhof im Obergeschoss des Sozialgebäudes dar, der einerseits der zusätzlichen Belüftung und Belichtung dient, andererseits aber auch einen Aufenthaltsbereich unter freiem Himmel schafft.

www.thelenarchitekten.de

Fotos:

Fotografie Andreas Wiese, Düsseldorf
www.fotografie-wiese.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Im Dialog mit dem Bestand

Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug

Front_02_15_700pixel

Einfach plastisch

Ein Einfamilienhaus wirkt durch seine spannungsvoll gestaltete Klinkerfassade

Piepersberg_Werksverkauf_15_700pixel

Neuer Ort für erhellende Ideen

Designentwicklung, Werkstatt und Showroom von Licht im Raum

Zgoll-A-Blecherhof-270420-25_15_700pixel

Idyllischer Ort für Ideen

Eine Firma für digitale Kommunikationslösungen zieht es aufs Land 

Panorama13_15_700pixel

Bezahlbar und qualitätsvoll

Ein Gebäudeensemble schafft wertigen Wohnraum mit Quartiersbezügen

Marktplatz_Willich_BENNER_005_15_700pixel

Das Wohnzimmer der Stadt

Die Umgestaltung des Marktplatzes von Willich besticht durch Reduktion und Flexibilität

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

Abb-4_Roland-Webers-Privatgarten-Du-sseldorf-Kalkum-Fotografie-Frank-Maier-Solgk-2015_19_700pixel

Natürlich wie die Natur

Der Landschaftsarchitekt Roland Weber hat zahlreiche Gärten und Parks im Rheinland entworfen