Natürlich wie die Natur

Der Landschaftsarchitekt Roland Weber hat zahlreiche Gärten und Parks im Rheinland entworfen

Abb-4_Roland-Webers-Privatgarten-Du-sseldorf-Kalkum-Fotografie-Frank-Maier-Solgk-2015_19_700pixel

In fast fünfzig Jahren Tätigkeit hat der 1909 in Düsseldorf geborene Landschaftsarchitekt Roland Weber mehr als 800 Gärten entworfen – von kleinen Hausgärten über öffentliche Grünanlagen mit mehreren Hektar bis hin zu ungewöhnlichen Indoorbegrünungen in Bürogebäuden. Brennink­meyer, Flick, Gerling, von Brauchitsch, Zander, Oetker, Solms – Webers Kundenkartei liest sich wie ein Who is Who der rheinischen Industriefamilien und Konzernvorstände, die sich nach dem zweiten Weltkrieg bevorzugt von Roland Weber ihre Villen und Landsitze oft in einem landschaftlichen Stil anlegen ließen.

Weber studierte in Berlin an der Dahlemer Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau bei dem renommierten Staudengärtner und Gartenphilosophen Karl Foerster. Nach einem Abschluss als Gartentechniker macht er sich 1936 als freier Architekt zunächst in Köln selbstständig. Nach langjährigem Kriegseinsatz als Sanitäter verlegt Weber 1945 seinen Standort nach Düsseldorf, wo er zunächst vor allem für den Architekten Helmut Hentrich, Gründer des erfolgreichen Büros HPP, arbeitet. 1946 beginnt Weber den zerstörten Malkastenpark wiederherzustellen, für den Hentrich das Vereinshaus bis 1954 wiederaufbaut. 1953 entwirft Hentrich auf dem Gelände der Alten Mühle am Schwarzbach in Kalkum ein kleines Satteldachhaus auf weitem Gelände, Weber gestaltet den Garten des benachbarten Privathauses Hentrich. Viele weitere gemeinsame Projekte in allen denkbaren Maßstäben und Ausprägungen sollten folgen. Wollte man Webers Gestaltungsansatz auf eine Formel bringen, dann liegt sie wohl in der Einfachheit und natürlichen Unauffälligkeit. In der Tradition des englischen Landschaftsgartens stehend, gestaltete er in seinen gepflanzten und modellierten Anlagen größtmögliche natürliche Schönheit. Was er vor Ort vorfindet, nutzt und ergänzt er dabei behutsam, um es unauffällig als Natur wirken zu lassen. Großes Augenmerk richtet er dabei auf das botanische Material: Bäume und Pflanzen werden in Kenntnis ihres Wachstums, ihrer Blütezeit, ihrer Licht- und Schattenwirkung ausgewählt. Roland Weber starb 1997 – sein Büro wird von WKM Weber Klein Maas in Düsseldorf fortgeführt. 

Abbildungen aus:
Törkel/Schweizer/Baier (Hg.): Gärten und Parks in Düsseldorf. Gartenkunst und Landschaftskultur vom 17. bis zum 21. Jh.,
Grupello Verlag: Düsseldorf 2017

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

DKA_03_03_1882_web_15_700pixel

Sinne für das Natürliche

Die Transformation einer Garage in ein großzügiges „Küchenhaus“

32885_Krefeld_0709_700pixel

Geöffneter Monolith

Eine Villa im Wald beeindruckt durch vielfältige Sichtbezüge in den Außenraum

konture_tisch_klein_27590_master_15_700pixel

Ästhetik und Atmosphäre

Norman Kamp und Birger Schneider konzipieren Raumkonzepte und entwerfen Möbel

mo-living-19_15_700pixel

Lässig und unkonventionell

Serviced Apartments in Neuss bieten stylishes Interieur und Gemeinschaftsfeeling

Espresso-Brett-Perspektive-2_15_700pixel

Hauchfeines Porzellan

Annette Wibral fertigt Unikate und künstlerische Kleinserien

Kommunikatives Atrium

Das Lore-Lorentz-Berufskolleg in Eller bietet viel Raum für das gemeinsame Lernen

Reduzierte Formensprache

Lisa Winklhofer hat den passenden Tisch zu ihren Architekturprojekten entworfen

elektrisierend, raumkontor

elektrisierend

Eine VIP-Loge im Borussia-Park verdichtet das Spiel in räumliche Energie