Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug

Die neu gegründete Gesamtschule Oppum übernimmt das über Jahrzehnte gewachsene, heterogen bebaute Schulgelände einer Realschule, wobei der dreizügige Betrieb auf einen fünfzügigen aufgestockt wird. Das Bochumer Architekturbüro SSP AG erhielt bei der europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Teilsanierung und Umbau des teilweise denkmalgeschützten Bestandes. Zugleich wurde nach seinen Plänen der Erweiterungsbau umgesetzt, der die Geschichte des Standortes respektiert, aber auch die Schulidentität in die Gegenwart holt. Das Erweiterungsgebäude wurde zwischen dem Bestand und der Sporthalle auf einem freigeräumten Areal positioniert, auf dem vorher provisorische, teilweise schadstoffbelastete Bauten gestanden hatten. Dadurch konnte eine städtebauliche Fassung erreicht werden, die eine klare Raumkante zur Umgebung ausbildet und einen markanten Gegenpol zu dem historischen Altbau mit Uhrenturm erschafft. Der dreigeschossige Gebäuderiegel mit einem viergeschossigen Hochpunkt ordnet sich dabei unaufgeregt und selbstverständlich in das bestehende Gebäudeensemble ein. Durch die gewinkelte Gebäudeform entsteht zugleich ein neuer Schulhofbereich, der Sicherheit, aber auch Offenheit ausstrahlt. Nahezu der gesamte alte Baumbestand auf dem Gelände konnte erhalten werden. Durch eine regelmäßige Geschoss- und Fensterteilung ist ein ruhiger, monolithischer Baukörper entstanden, der durch einige besondere plastische Details spannungsvoll gegliedert wird. Der helle, in einem langen Abstimmungsprozess mit einem lokalen Hersteller entwickelte Klinker-Farbton zitiert sowohl benachbarte Umgebungsbauten, orientiert sich aber auch an dem historischen Schulgebäude aus der Zeit der Jahrhundertwende. Der Neubau beherbergt Unterrichtsräume für die älteren Jahrgänge, Fachräume für Kunst, Musik, Darstellung und Informatik sowie ein Schüler-Selbstlernzentrum. Ein großzügiger, zweigeschossiger Multifunktionsbereich mit Aula, Bühne und Mensa im Erdgeschoss bildet dabei das Zentrum des Schulalltags, ist zugleich aber auch ein Forum für Darbietungen und Veranstaltungen. Durch die offene Gebäudeorganisation, die durch ein modernes Brandschutzkonzept möglich wurde, werden mehrere pädagogische Cluster ausgebildet. Anstatt einer konventionellen „Flurschule“ konnten so offene Lernlandschaften entstehen, die mit viel Transparenz, hochwertiger Ausstattung und nachhaltigen Materialien ein zeitgemäßes und motivierendes Umfeld schaffen. So verfügen alle Klassen über hochwertige Holz-Glas-Rahmentüren, die neben Einblicken in die Unterrichtsräume auch für eine indirekte natürliche Belichtung der Mittelflure sorgen. Alle Flure sind wiederum durch offene Zonen mit Außenbezug unterbrochen und schaffen so Orte sowohl für informelle Begegnungen als auch frei bespielbare Unterrichts- und Lernbereiche. Eine barrierefrei zugängliche Dachterrasse bietet schließlich einen Pausenort mit Ausblick, kann aber auch von benachbarten Kunst- und Musikräumen als Unterrichts-, Ausstellungs- und Performancefläche genutzt werden.

www.ssp.ag

Fotos: Jörg Hempel
www.joerg-hempel.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|24)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Psychiatrische-Klinik-Ko-nigshof-Krefeld_samba-001_15_700pixel

Offen und heilend

Die psychiatrische Klinik am Königshof in Neuss wurde erweitert und modernisiert

sopranadesign_3_15_700pixel

Schönes für jeden Tag

Petra Hilpert fertigt in ihrer Keramikmanufaktur feine Unikate und Kleinserien

ffu_raumatlierFFU_3034-Bearbeitet-4_15_700pixel

Ankommen und entspannen

Ein Zweitwohnsitz bietet offene Raumsituationen zum Wohnen – allein und mit der Familie

IMG_0874_b_15_700pixel

Modern Geradlinig

Privater Garten mit geringem Pflegeaufwand

_SIM7533-Kopie-2_43_700pixel

Massiv und Authentisch

Ein Einfamilienhaus entwickelt seine Gestaltung aus einem Lowtech-Ansatz

PK1080-381_47_700pixel

Die Natur ins Haus holen

Ein Bungalow besticht durch seine großzügige Transparenz und vielfältigen Gartenperspektiven