Stimmiges Ensemble

Mit dem neuem Pfarrhaus einer Kirchengemeinde in Lütgendortmund entsteht eine willkommene Öffnung

Der Kirchvorplatz der katholischen Gemeinde St. Magdalena in Lütgendortmund präsentiert sich offen, einladend und vielseitig nutzbar. Entstanden ist er durch den Neubau des Pfarrhauses mit integriertem Verwaltungstrakt, der mit der Kirche ein harmonisches Ensemble bildet. Das war nicht immer so. Denn als Deen Architekten aus Münster, die das neue Pfarrhaus planten und umsetzten, am ausgelobten Wettbewerb für den Neubau teilnahmen, bot sich folgendes Bild: Die Bestandsgebäude reihten sich auf dem länglichen Grundstück entlang der Straße aneinenander. Das im Zentrum liegende Pfarrhaus mit privatem Garten trennte die öffentlichen Funktionen der Kirche und des Gemeindehauses. Letzteres war nur über die öffentliche Straße zugänglich. Zudem trennte eine hohe Mauer das Gelände ab.

Der zweigeschossige Neubau orientiert sich nun mit seiner Längsseite zur Straße und begrenzt den neuen Kirchvorplatz. Hierdurch ist eine neue Wegeverbindung zwischen Kirche und Gemeindehaus entlang des neuen Pfarrhauses entstanden. Die Mauer wurde rückgebaut und der Platz mit Rasen und Bäumen eingefasst. Der etwas zurückgesetzte Eingang zum Pfarrbüro im Erdgeschoss orientiert sich zur Kirche. Über einen Windfang gelangen Besucher:innen direkt zum offen gestalteten Front Office mit angeschlossenem Back Office Bereich. Die weiteren Büroräume sind auf der Südseite mit Blick auf den Platz angeordnet, im Norden ist unter anderem das Archiv verortet. Dank der großzügigen Verglasung im Erdgeschoss wirkt das Gebäude einladend. Die nötige Distanz zwischen den Arbeitsbereichen und der halböffentlichen Fläche außen wird architektonisch durch vertikale Holzlamellen umgesetzt.

Zwei Wohnungen, darunter die Pfarrwohnung, befinden sich im Obergeschoss. Sie sind über das zentrale Treppenhaus erschlossen, durch das auch das Dienstzimmer des Pfarrers im Erdgeschoss erreicht werden kann. Das rote Verblendmauerwerk ist ein sehr dauerhaftes und alterungsfähiges Fassadenmaterial und kam bereits bei der Kirche zum Einsatz. Dadurch werden Kirche und Neubau als Einheit wahrgenommen. Auch die Fassadentektonik der Kirche wird abstrakt in Form der Rahmung der Fenster auf den Neubau übertragen. Die Flügel der Fenster und die Eingangstüren wurden als geschlossene Holzelemente ausgeführt, wodurch sie in der Fassade leicht betont werden und dem Gebäude einen zeitgemäßen Ausdruck verleihen. Die Gebäudehülle ist hochgedämmt, das Dach begrünt und die Fenster dreifach verglast. Die Energie wird regenerativ über ein Blockheizkraftwerk gewonnen. In den Garagen im Untergeschoss steht eine Wallbox zum Laden von Elektroautos.

www.deen-architekten.de

Fotos:
Peter Engländer

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|24) 

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

_SIM6473-Kopie_700pixel

Klinik verbindet Alt und Neu

Gelungene Erweiterung der Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden

DJI_0490_bea_19_700pixel7wP6yeE2MyTKe

Miteinander der Generationen

Lebensbejahende Architektur in einer zukunftsgerichteten Siedlung in Herne

CE655-680-2_19_700pixel

In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung,…

stf-hocker-3-2_b_22_700pixelOIGXXaut4M5PH

Lokal und nachhaltig

Die Industriedesi­gner Lena Halbedel und Florian Krohm designen Möbel aus Restholz aus dem Ruhrgebiet.

2017_08_Textilvb_Copyright_Thomas_Wrede_014_C_bbl_19_700pixel

Wie ein leichtes Tuch

Ein Spiel von Licht und Schatten lässt die Fassade flattern

Wohngarten mit Flair

Ein Garten in Kirchhellen wird zum Idyll für die ganze Familie

IMG_7077_10_700pixel

Kleine Fläche – großer Wohnwert

Der Dachausbau eines Einfamilienhauses schafft neuen Wohnraum