In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung, die individuelle Wünsche der Nutzer möglich macht.

CE655-680-2_19_700pixel

Phoenix West ist ein Magnet für Investoren, innovative Unternehmen, Freunde der Industriekultur und nicht zuletzt Fotografen, die den spannenden Innovationsstandort für sich entdecken. Wo die Hörder Hochöfen einst Tausende Tonnen Roheisen erzeugten, haben die seit über 90 Jahren in Dortmund ansässigen SHA Scheffler Helbich Architekten unmittelbar am markanten Hochofen das Büroensemble Phoenixwerk geplant und realisiert. Auf dem rund 9.000 m² großen Areal entsteht rund um einen begrünten Innenhof in den kommenden Jahren ein ganzheitliches Büroensemble mit drei weiteren Gebäuden, darunter ein Parkhaus. 2020 wurden die ersten beiden Bauteile fertiggestellt. In das repräsentative Gebäude ist das Architekturbüro selbst eingezogen und hat damit seine zwei bisherigen Standorte in Dortmund zusammengeführt. Weitere Büroflächen sind extern belegt, im Erdgeschoss befindet sich außerdem ein gastronomischer Betrieb.

Das Büroensemble fügt sich wie selbstverständlich in die historische Umgebung ein und bietet seinen Nutzern ein attraktives Arbeitsumfeld. Die Gestaltung der hochwertigen Klinkerfassade lehnt sich an den Bestand der alten Phoenixhalle – heute Warsteiner Music Hall – und des benachbarten Schalthauses 101 an. Der Eingang ist einladend und barrierfrei gestaltet und bietet einen direkten Durchgang zu dem nach Fertigstellung entstehenden gemeinsamen Innenhof. Dank der großzügigen Fensterfront sind die zeitgemäß zugeschnittenen Arbeitsräume lichtdurchflutet. Die Büroräume verfügen über eine lichte Höhe von großzügigen 3 m und das Rastermaß von 1,50 m erlaubt eine wirtschaftliche und vielfältige Unterteilung der Bürogeschosse. Der Clou sind großzügige Dachterrassen mit fantastischen Ausblicken. Aus den Büros von SHA Scheffler Helbich Architekten beispielsweise hat man beste Sicht auf das gegenüberliegende Industriedenkmal, den historischen Hochofen. Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören außerdem die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung, die individuelle Wünsche der Nutzer möglich macht. In allen Bereichen kommen modernste Technik und hochwertige Materialien zum Einsatz. Weiterhin nimmt die ökonomische und ökologische Betriebsweise einen besonders hohen Stellenwert ein. Durch ein energieoptimiertes Bauen wurden die Anforderungen aus der zum Zeitpunkt der Planung gültigen Energieeinsparverordnung unterschritten und der Standard eines KfW-Effizienzhauses 70 erreicht.

www.sha.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|20)

Architekten:

SHA Scheffler Helbich Architekten
www.sha.de

Schlosser:

Metallbau Aldick-Simon
www.metallbau-ka.de

Einbaumöbel:

Holzformart
www.holzformart.de

Fliesen:

Rümenapp Fliesen
www.fliesen-ruemenapp.de

Trennwände:

Jaeger Ausbau
www.jaeger-ausbau.de

Parkett:

IK Fußbodentechnik
Telefon: 0231-98 87 56 75

Möbel:

Beck Objekteinrichtungen
www.beck‐objekt.de

Leuchten:

Zumtobel
www.zumtobel.com

Schalter:

Jung
www.jung.de

Klinker:

Schulte
www.schulte-haseluenne.de

Elektro:

Meißner
www.elektro-meissner.de

Heizung, Sanitär:

Deukels
www.heizung-sanitaer-olpe.de

Sanitär, Elektro, Lüftung, Haustechnik:

Bieker & Partner
www.ibbieker.de

Lüftung, Kälte:

Tewa
www.tewa.de

Fotos:

Photodesign Christian Eblenkamp
www.christian-eblenkamp.de

Marcel Schlegel

 

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

08_0515_greenspaces_2019_23_700pixel

Kleines Haus, großes Leben

Dortmund startet Bewegung für innovative Wohnideen

SF_Saunahaus_03sun_19_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Durch verschiedene Angebote, sich sportlich zu betätigen oder in der Sauna zur Ruhe zu kommen, wird der Multifunktionsraum zu einem Ort der…

101-Auf-dem-Rode-15-191010-100801_19_700pixel

Am liebsten die pure Natur

Ein Holzhaus in Hagen ist Ausdruck des ökologischen Bewusstseins seiner Bewohner

EFHB_02_s_15_700pixel

Kleiner Grund – großer Wurf

Ein Einfamilienhaus stellt die klassische Innenaufteilung auf den Kopf

Aussen_Luftbild_15_700pixel

„Das schwarze Schaf“

Modernes Wohnen im charakterstarken Einfamilienhaus mit unverbaubarem Blick

Variante-01-1-_15_700pixel

Heldenbar wird Theaterraum

Ein neuer multifunktionaler Theaterraum namens „ADA“ für das Grillo-Theater in Essen

FOH_20211008_Becker_Su-d-West_15_700pixel

Inspirierend umweltfreundlich

Ein Passivhaus punktet mit viel Wohnkomfort und Individualität

Das Entrée zur Stadt

Ein Mehrfamilienhaus in Herne wirkt in seiner Umgebung wie ein Solitär