Wechselspiel der Farben

Ein Wohnquartier in Heerdt wird durch seine Fassadengestaltung aufgelockert und klar adressiert

D-Vierzig549-020_15_700pixel

Der Stadtteil Heerdt, insbesondere die vormals industriell genutzte Zone südlich der Hansaallee, durchläuft seit Jahren einen Wandel. Die ehemaligen Industriegrundstücke zwischen Hansaallee und Willstädter Straße im Süden und Böhlerstraße im Westen transformieren sich mehr und mehr zu einem attraktiven Wohnquartier mit verschiedenen heterogenen Nutzungen. Schulte Architekten aus Köln, denen die Vorhaben auf zwei aneinandergrenzenden Baufeldern von der Projektentwicklung Wohnen in vierzig549 übertragen wurde, planten dazu vier Wohngebäude mit insgesamt 177 Wohnungen und acht Stadthäuser mit Tiefgaragen sowie eine fünfzügige Kita.

Der Bebauung aus fünfgeschossigen Gebäuderiegeln definiert den Abschluss zur vorhandenen Gewerbebebauung im Nord-Westen des Plangebietes. Sie gliedert sich dabei in zwei L-förmig dimensionierte Gebäuderiegel entlang der Hildegard-Knef-Straße, die den ebenfalls an dieser Straße angeordneten Kindergarten und weitere begrünte öffentliche Freiflächen rahmen. Die Gebäude verfügen über zweigeschossige Klinkersockel sowie darüberliegende Geschosskörper, die in hellen Putzfarben gestaltet sind und definieren einen eindeutigen, selbstbewussten Abschluss des Quartiers. Die Einfassung und Rahmung des Straßenraumes wird durch die vollflächig verklinkerten Giebelflächen zum Kindergarten und in den fünfgeschossigen Gebäudeköpfen zu den grünen Freiflächen des Quartiers weitergeführt. Im Bereich der Geschossdecken sind die Putzfassaden profiliert, was diese zusätzlich horizontal strukturiert. Die Farbflächen, die vertikal dazu verlaufen, verzahnen sich mit diesen Elementen und schaffen eine Ablesbarkeit und Identifikation der einzelnen Häuser innerhalb der großmaßstäblichen Riegel. Über zwei Etagen ausgeführte, leicht zurückversetzte Farbfelder innerhalb des Gebäudesockels markieren dazu die Hauseingänge. Auch hier unterscheiden Farbwechsel die Häuser voneinander. Die Gartenseiten der Gebäuderiegel sind ebenfalls durch die horizontale Gestaltung der Gebäudesockel geprägt. Sie werden aber auch durch die Balkone und Loggien gegliedert, die leicht aus der Fassade des Hauptbaukörpers auskragen. Das Farbspiel der vertikalen Hausfarben wird von der dazugehörigen Straßenseite übernommen und unterstreicht auch hier die vertikale Gliederung der verschiedenen Bereiche. Eine mäandrierende Rahmung der Loggien und Balkone gestaltet innerhalb der Großform der Baukörper eine zusätzliche Gliederung. Alle Brüstungen orientieren sich in ihrer Farbgebung ebenfalls an den umgebenden Hausfarben.

www.schultearchitekten.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

_DSC3126-1_15_700pixel

Reduziertes Design

Maximilian von Dieken baut Möbel mit persönlicher Note

DSC_5999_15_700pixel

Individuelle Note für jeden Raum

Innenraumgestaltung, die alle Zimmer in den Fokus rückt

Unknown_15_700pixel

Nachhaltiger Hochhausbau

Was ein Hochhaus der Stadt wiedergeben kann

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

20220401_090645_56563-HDR_19_700pixel

Aus kleinteilig wird großzügig

Erstaunlicher Vorher-Nachher-Effekt nach Komplettmodernisierung

Layout-Arch_Preis-2020_final-2_19_700pixel

Hofhaus mit Grünanschluss

Ein Wohngebäude in Oberbilk ermöglicht das Durchwohnen und bleibt doch bezahlbar

Foto-Michel-1-_15_700pixel

Alles im Kubus

Der kompakte Erweiterungsbau einer Gesamtschule in Neuss bündelt Mensa, Foyer und Klassenräume