Wechselspiel der Farben

Ein Wohnquartier in Heerdt wird durch seine Fassadengestaltung aufgelockert und klar adressiert

D-Vierzig549-020_15_700pixel

Der Stadtteil Heerdt, insbesondere die vormals industriell genutzte Zone südlich der Hansaallee, durchläuft seit Jahren einen Wandel. Die ehemaligen Industriegrundstücke zwischen Hansaallee und Willstädter Straße im Süden und Böhlerstraße im Westen transformieren sich mehr und mehr zu einem attraktiven Wohnquartier mit verschiedenen heterogenen Nutzungen. Schulte Architekten aus Köln, denen die Vorhaben auf zwei aneinandergrenzenden Baufeldern von der Projektentwicklung Wohnen in vierzig549 übertragen wurde, planten dazu vier Wohngebäude mit insgesamt 177 Wohnungen und acht Stadthäuser mit Tiefgaragen sowie eine fünfzügige Kita.

Der Bebauung aus fünfgeschossigen Gebäuderiegeln definiert den Abschluss zur vorhandenen Gewerbebebauung im Nord-Westen des Plangebietes. Sie gliedert sich dabei in zwei L-förmig dimensionierte Gebäuderiegel entlang der Hildegard-Knef-Straße, die den ebenfalls an dieser Straße angeordneten Kindergarten und weitere begrünte öffentliche Freiflächen rahmen. Die Gebäude verfügen über zweigeschossige Klinkersockel sowie darüberliegende Geschosskörper, die in hellen Putzfarben gestaltet sind und definieren einen eindeutigen, selbstbewussten Abschluss des Quartiers. Die Einfassung und Rahmung des Straßenraumes wird durch die vollflächig verklinkerten Giebelflächen zum Kindergarten und in den fünfgeschossigen Gebäudeköpfen zu den grünen Freiflächen des Quartiers weitergeführt. Im Bereich der Geschossdecken sind die Putzfassaden profiliert, was diese zusätzlich horizontal strukturiert. Die Farbflächen, die vertikal dazu verlaufen, verzahnen sich mit diesen Elementen und schaffen eine Ablesbarkeit und Identifikation der einzelnen Häuser innerhalb der großmaßstäblichen Riegel. Über zwei Etagen ausgeführte, leicht zurückversetzte Farbfelder innerhalb des Gebäudesockels markieren dazu die Hauseingänge. Auch hier unterscheiden Farbwechsel die Häuser voneinander. Die Gartenseiten der Gebäuderiegel sind ebenfalls durch die horizontale Gestaltung der Gebäudesockel geprägt. Sie werden aber auch durch die Balkone und Loggien gegliedert, die leicht aus der Fassade des Hauptbaukörpers auskragen. Das Farbspiel der vertikalen Hausfarben wird von der dazugehörigen Straßenseite übernommen und unterstreicht auch hier die vertikale Gliederung der verschiedenen Bereiche. Eine mäandrierende Rahmung der Loggien und Balkone gestaltet innerhalb der Großform der Baukörper eine zusätzliche Gliederung. Alle Brüstungen orientieren sich in ihrer Farbgebung ebenfalls an den umgebenden Hausfarben.

www.schultearchitekten.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Nothing found.

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nothing found.

Tanja-Gross_Architektur_210604_005_15_700pixel

Vergrößert und verschönert

Umbau und Erweiterung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren

Sinnliche Präsenz

Ein Stadthaus verknüpft Architektur und Interior subtil miteinander

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

062_HausR_15_700pixel

Aus eins mach zwei

Ein Einfamilienhaus reagiert kreativ auf baurechtliche Vorgaben und Bauherrenwünsche

EP03601-0644_700px

Acht Kilometer Hainbuchengrün

Die Fassade des Kö-Bogen II gibt neue Antworten zum Erhalt des Mikroklimas europäischer Städte

jw1938-0011_4k-din_a4_15_700pixel

Integration einmal anders

Ein früheres Anstaltsgelände wird zu einem flexibel bewohnbaren, inklusiven Quartier transformiert

germanade-handcrafted_15_700pixel

Handgemachte Unikate

germanmade entwirft Schutzhüllen und Taschen für den Alltag

Leinen los für ein anderes Leben

Mit der Pandemie kam das Homeoffice, vorher schon New Work und nun vielleicht auch New Living?