Lounge zur Alb

Exklusives Wohnhaus für ein Ehepaar mit offenem Raumkonzept und Weitblick

tilleman_20180820-0215-2_53_700pixel

Welch beeindruckende Aussicht auf den Albtrauf! Von den umgebenden Straßen steigt das Grundstück rund ein Geschoss hoch an und bildet auf dieser Ebene eine Art Plateau. Das Einfamilienhaus ist für zwei Personen konzipiert. Außer den üblichen Wohnräumen wünschten sich die Bauherren eine kleine Büroeinheit und – passend zur Lage – eine Lounge für den „unternehmerischen Weitblick“.

Architekt Patrick Schiller von Schiller Architektur setzte das Wohnhaus parallel zur nördlichen Grundstücksgrenze und rückte es so nah wie möglich an diese heran. Nach Süden ließ er die klare hintere Kante in eine eckig-konvexe Form übergehen, die die Aussicht auf die Landschaft schon vom Erdgeschoss aus öffnet. Die Privatheit für die Bewohner ist dennoch gewährleistet, da das Erdgeschoss mehr als 2,50 m über dem Straßenniveau liegt. An der Schmalseite im Untergeschoss befindet sich der Eingangsbereich. Von dort führt eine Treppe ins Wohngeschoss auf dem Plateau über der Straße. Um das Gebäude der Aussicht und dem Grundstück anzupassen, verlaufen die Südwände schräg gestellt zu den Nordwänden. Die Wände nach Osten und Westen wurden ebenfalls teilweise schräg zur Nordwand gesetzt, wodurch ein Wechselspiel aus sich öffnenden und schließenden Räumen entsteht. Im Obergeschoss wurde das Gebäude „ausgeklappt“, sodass der Gebäuderiegel weit nach Süden auskragt. Hier befindet sich die Lounge, die den Blick auf die Schwäbische Alb fokussiert und die Landschaft rahmt. Der Bauherr wünschte sich an dieser Stelle den Raum für einen Flügel und ungestörte, entspannte Musikstunden. Gleichzeitig überdacht der auskragende Gebäudeteil die Terrasse im Erdgeschoss und schafft im Obergeschoss den Freiraum für eine Dachterrasse. Damit die Auskragung ohne Versatz auf dem Gebäude aufliegt, hat die darunter befindliche Küche eine geringere Raumhöhe. Der Essbereich ist zweigeschossig ausgeführt und über den Luftraum mit der Lounge verbunden. Das Wohnzimmer wiederum ist eingeschossig mit „normaler“ Raumhöhe konzipiert. Aufgrund des ansteigenden Geländes liegt das Büro höher und verzichtet ebenfalls auf etwas Raumhöhe. Durch die schrägen und unterschiedlichen Raumhöhen entstehen sehr differenzierte Räume mit jeweils eigenem Charakter. Im Obergeschoss befinden sich die privaten Bereiche in einem offenen Raumkonzept – den Albtrauf immer im Blick.

Das Gebäude ist als Effizienzhaus 40 konzipiert und weist im Vergleich zu einem Haus nach EnEV-Minimalstandard nur 40 Prozent Primärenergiebedarf auf. Dies bedeutet eine Energieeinsparung von 60 Prozent. Eine Luftwärmepumpe nutzt die Außenluft zur Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers, während die Photovoltaikanlage auf dem Dach für den notwendigen Strom sorgt. In diesem Smart Home interagieren die Haushalts- und Multimediageräte und lassen sich zentral fernsteuern. Durch die Smart Home-Technologie werden nicht nur Alltagsvorgänge automatisiert, es lassen sich auch Geräteeinstellungen beispielsweise von Heizung, Licht und Lautsprechern per Computer oder Smartphone an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.

www.schiller-architektur.de

Fotos:

Ronald Tillemann
www.tilleman.nl

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|19)

Architekten:

Schiller Architektur
www.schiller-architektur.de

Estrich:

AEP Estrich
www.aep-estrich.de

Heizungsbau:

Burkhardtsmaier Anlagentechnik
www.burkhardtsmaier-heizung.de

Dach:

Dieter Meyer Bedachungen
www.dieter-meyer-bedachungen.de

Sonnenschutz:

Hans Frey Rolladen & Sonnenschutz
www.rolladen-frey.com

Zimmerer:

Holzbau Straub
www.holzbau-straub.de

Tischler:

Holzhacker, Thomas Hacker Schreinermeister
www.holzhacker-online.de

Küche:

bulthaup Ideen & Küche
www.uhingen.bulthaup.de

Metall- und Schlosserarbeiten:

Fritz Maier Metallbearbeitung
Telefon: 07164-909416

Fenster:

Müller & Sohn Fensterfabrik
www.mueller-fensterfabrik.de

Ofen:

Ofenart Kachelofen & Kaminbau
www.ofenart.de

Außenanlage:

Reppermund Garten- und Landschaftsbau
www.reppermund.de

Elektro:

TK-Energietechnik
www.tk-energietechnik.de

Sanitärinstallationen:

Wissner
www.wissner-haustechnik.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Vom Kletterbaum inspiriert

Cradle-to-cradle-zertifiziertes Holzhaus mit Gastronomie und barrierefreien Mietwohnungen

001__15_700pixel

Geschickt ergänzt

Neubau mit möblierten Apartments schafft Wohnen und Arbeiten an ehemaliger Produktionsstätte

3_dzpa_Erweiterung_Faust-Gymnasium_Staufen_Ansicht-Su-den_Bernhard-Tra-nkle_19_700pixel

Öffnen und schützen

Erweiterung eines Gymnasiums schafft effizient nutzbare Flächen und eine eindeutige Adresse

Flexible Arbeitswelt

Omnichannel-Outlet organisiert sich unter einem Dach

210509007_19_700pixel

Auf dem Sonnendeck

Kita fügt sich in die Hanglandschaft und bietet naturnahe Spielräume mit Weitblick

HausBWeb_0025a_15_700pixel

Klassisch modern

Skulpturales Einfamilienhaus mit separaten Bereichen für Eltern und Kinder

KI-BA_07-2001_0053_19_700pixel

Bunt, lebhaft – und klar

Barrierefreies Plusenergiehaus für eine viergruppige Betriebskita mit spannenden Erfahrungsräumen

ASSFull_0020_15_700pixel

Neue Schulen braucht das Land

Offene Strukturen für neue Raum- und Lernqualitäten