Rückzug ins Private

Umbau, Neustrukturierung und Schaffung eines Refugiums innerhalb einer großen Altbauwohnung

Das Schicksal vieler großer Wohnungen ist: Die Kinder sind aus dem Haus und für die Eltern beginnt der dritte Lebensabschnitt auf viel zu großer Fläche. Der Seitenflügel der 220 m² großen Altbauwohnung in Schöneberg, der bislang drei Kinderzimmer und zwei Bäder beherbergte, sollte komplett entkernt und saniert werden. Für die Neuorganisation der 52 m² großen Fläche wurde das Innenarchitekturbüro von Elisabeth Müller beauftragt. Das Ehepaar, das im vorderen „offiziellen“ Teil weiterhin ein reges gesellschaftliches und familiäres Leben pflegt, wünschte sich im Seitenflügel einen ganz privaten Rückzugsbereich. Das vorgegebene  Raumprogramm beinhaltete im Wesentlichen einen Schlafbereich mit hoher Wohnqualität, ein komfortables Badezimmer inklusive  einer kleinen Sauna, einen großzügigen Storagebereich mit raumhohen Schrankflächen, in den auch ein Hauswirtschaftsbereich integriert werden sollte und speziell für die Bauherrin einen kleinen Bibliotheksbereich. Die bestehende kleine Abstellkammer und der zweite Fluchtweg ins Seitenflügel-Treppenhaus sollten erhalten bleiben. Neben der Umsetzung des komplexen Anforderungsprofils gehörte zu der Umbaumaßnahme eine komplette haustechnische Sanierung – Elektro, Sanitär und Heizung – wie auch neue Holzfenster, Bodenbeläge, abgehängte Decken, Putz sowie Trockenbau- und Malerarbeiten. Lediglich zwei Altbautüren und eine historische Heizkörperverkleidung konnten dabei erhalten werden. Nur ein mittig gelegener zentraler Versorgungspunkt für Zu-und Abwasser war die Restriktion des Altbaus und eine große Herausforderung für die Planung der insgesamt sechs Sanitärobjekte, die dort angeschlossen werden mussten. Um das umfangreiche Raumprogramm auf der begrenzten Fläche unterzubringen und dennoch einen großzügigen offenen und ablesbaren Gesamtraum zu erhalten, entwarf die Innenarchitektin einen flügelartigen Raumteiler als zentrales Element. Hier wurden Dusche, WC, Bidet und eine freistehende Badewanne sowie der maßgeschneiderte Waschtisch an der Wand über einen Kniff angeschlossen. Neben großzügigen Schrankelementen konnten zudem Waschmaschine und Trockner integriert werden. Durch diese Maßnahme entstanden drei räumliche Zonen, die durch zwei raumhohe Flügeltüren temporär und flexibel miteinander verbunden werden können: Ein Schlafbereich mit Sitzecke, ein Wellnessbad mit Sauna und ein Ankleidebereich mit Bibliothek. Um das minimalistische Ambiente zu unterstreichen, kamen neben lackierten Oberflächen vor allem authentische Materialen wie regionale Kieferndielen, Travertin und Leinen zum Einsatz. Die Farbauswahl ist auf beruhigende warme Naturtöne ohne starke Kontraste reduziert. Ein differenziertes Lichtkonzept sorgt für sinnliche Atmosphäre in dieser ganz privaten Ruheoase.

www.emueller-innenarchitektur.de

Fotos:

Kfir Harbi
www.kfirharbi.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

DSC03229-002-_15_700pixel

Hangverwandlung

Virtuose Bepflanzung lässt einen steilen Hang verschwinden

designfunktion_PIABO-PR-GmbH_4_15_700pixel

Flexibilität als Leitfaden

Neuer Standort in Mitte bietet dynamische Arbeitsumgebungen

lxsy-architekten_spielfeld_5905_15_700pixel

Neues Spiel

Coworking- und Event-Space interpretiert die Räume eines alten Postgebäudes

DSC03229bXL_19_700pixel

Fenster zum Hof

Auch im Hinterhof entsteht in Berlin spannende zeitgenössische Architektur

EFH_Berlin-cubusplan-1_15

Das perfekte Haus

Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise in Bohnsdorf

eichhoernchen-kueche-kochinsel-zementfliesen-tischlerarbeiten-tischabzug-tresen_10_700pixel

Zu eigen machen

Innenraumgestaltung einer Landhausvilla

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…