Vielfältige Gartenlandschaft

Grasgrau und Atelier Loidl entwickelten zusammen mit den Bauherren ein Konzept für einen modernen Bauerngarten mit vielen Rosen und Hortensien im Hauptgarten.

IMAG0539_15_700pixel

Im bürgerlich beschaulichen Stadtteil Schmargendorf wurde ein Privatgarten auf dem Grundstück eines nordisch wirkenden Backsteinhauses neu angelegt. Es handelt sich um einen eher formalen Garten, der sich an der Geometrie des Grundstücks orientiert, das etwa zwei Meter tiefer liegt als das umliegende Gelände. Lediglich der Vorgarten liegt auf gleicher Höhe wie die Straße. Das Wohnhaus ist eine umgebaute Traktorengarage der ehemaligen Agrarflächen der Humboldt-Universität. Erschlossen wird das Grundstück mittels einer Stufenanlage aus Granitblockstufen, die gleichzeitig der Zugang von der Straße aus ist.

Der Bauherr wünschte sich einen Bauerngarten, worunter traditionell ein „ungezähmter, wilder“ Garten verstanden wird, in dem Nutz- und Zierpflanzen scheinbar unkontrolliert nebeneinander existieren. Es ist ein neuerlicher Trend, dass sich derzeit mehr und mehr derartige Gärten großer Beliebtheit erfreuen. Die Landschaftsarchitekturbüros grasgrau und Atelier Loidl entwickelten zusammen mit den Bauherren ein Konzept für einen modernen Bauerngarten mit vielen Rosen und Hortensien im Hauptgarten. Diese werden umsäumt von Lavendel, Fetthennen und Ziersalbei. So entstand ein Senkgarten, nach dem Vorbild der „Sunken Gardens“ englischer Landhäuser, welcher durch verschiedene Klinkermäuerchen abgefangen wird. Die Mauern bilden teilweise Sitzflächen und werden gern zum Verweilen benutzt. Ebenso das Natursteinpflaster, das den klassischen „Berliner Passe“ aufnimmt – ein Belag aus quadratischen Pflastersteinen, die nach einem bestimmten Verlegemuster angeordnet werden – und neu interpretiert. Die Sitzplätze sind mittels moderner Plattenbeläge im 30 x 60 cm Format hergestellt.

Im hinteren Gartenteil entwickelt sich ein Waldgarten, der die vorhandenen Baumkronen als Schattengeber nutzt und gerne als Lese- und Rückzugsort genutzt wird. Japanische Zierahorne, Farne und das Schaublatt fühlen sich hier wohl und im Frühling wird man durch den Duft von hunderten Maiglöckchen empfangen. Der Vorgarten wird durch eine sachliche Rasenfläche betont und bietet Platz für eine Birne sowie einen Apfelbaum. Geteilt mittels einer „wilden Hecke“ erschließt sich eine unscheinbare Zufahrt als Schotterrasenfläche. Eingefasst wird das Grundstück durch eine wintergrüne Ligusterhecke, welche durch ihre geraden Linien die klare Formensprache des Gebäudes betont und die Höhensprünge sanft abfängt. Ein einfacher Jägerzaun wurde aus dem Bestand integriert und mit Mauersockeln behutsam eingefasst. Die Anlage wird mittels einer modernen automatisierten Bewässerungsanlage versorgt, die wiederum durch eine unterirdische Regenwasserzisterne versorgt wird. Lose verteilt zieren Kübel bepflanzt mit Gräsern und Oleander das Gelände.

www.grasgrau.com
www.atelier-loidl.de

Fotos:

Osama Ahmad

(Erschienen in CUBE Berlin 01|21)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Haus_Lu-tzowstrasse_Project_ac-1_15_700pixel

Quasi im Handumdrehen

Mit wenigen Umbaumaßnahmen wurde das Stadthaus zum Zweifamilienhaus

Zuwachs für die Siemensstadt

Ein Teil des gigantischen Geländes wurde zum „Techno Campus” ausgebaut

CoNow_Fotos_a_CoNow_WtWMG_Zara_Pfeifer_05_15_700pixel

Haus im Haus zum Selberbauen

In einer Industriehalle versteckt sich ein „House in Progress“

Lebens-Phasen-Haus

Einstiges Zweifamilienhaus mit modularer Grundrissgestaltung

1-STP-Wohnhaus-in-Berlin-Tempelhof_15_700pixel

Alpines Bauen in der Hauptstadt

Vorn verpackt – hinten offen: Ein Einfamilienhaus am Hang

IMG_5152_15_700pixel

Jetzt auch in Berlin

Von der Beleuchtung bis zum Bodenbelag: Das Netzwerk Berlin zeigt innovative Raumlösungen

GLINT_elektro-tankstelle-auto-berlin_15_700pixel

Denkmuster ändern sich

Der Ausbau der Berliner Ladeinfrastruktur lässt E-Car-Zulassungen steigen