Mäanderförmig

Neue Wohngebäude neben Industriedenkmal werten Gallusviertel weiter auf

15016-Weilburger-Strasse-aussen-8-_15_700pixel

Zentrale Lage auf einer ehemaligen innerstädtischen Gewerbefläche, eine optimale ÖPNV-Anbindung und ein breiter Wohnungsmix vom kompakten Einzimmerapartment bis hin zur Vierzimmerwohnung. Im Frankfurter Gallusviertel, nahe dem Frankfurter Hauptbahnhof mit seinen Gleisanlagen und in direkter Nachbarschaft zu den denkmalgeschützten Adlerwerken, errichtete das Darmstädter Architekturbüro planquadrat einen neuen Wohnungsbaukomplex. Auf dem schmalen, langgestreckten Grundstück nehmen die drei Baukörper die Form eines Mäanders auf und schaffen so ein Wechselspiel aus straßenbegleitender Bebauung und differenziert gestalten Höfen mit klar ablesbaren Hauseingängen. Dabei reagieren alle Wohnhäuser mit ihrer Geschossigkeit und den kleinteilig verklinkerten Fassaden auf die denkmalgeschützte Industriearchitektur der Adlerwerke.

Da die Baukörper auch entlang der Gleise verlaufen, mussten sich die Darmstädter Architekten etwas einfallen lassen, um die Bewohner:innen vor Lärm zu schützen. Bei den meisten Wohnungen haben sie wegen der erhöhten Schallschutzanforderungen durchgesteckte Wohnungsgrundrisse entwickelt, bei denen sämtliche Individual- und Wohnräume zur bahnabgewandten Weilburger Straße und die Erschließungsbereiche zu den Gleisen hin orientiert sind. An den Gebäudeenden sind allerdings einige Schlafräume lagebedingt den Lärmemissionen ausgesetzt. Hier haben die Architekten daher passive Schallschutzmaßnahmen an den Fenstern wie Lüftungsklappen mit Schallschutzlamellen vorgesehen. Zudem ermöglicht die kontrollierte Wohnraumlüftung, dass zwar permanent frische Luft in die Wohnräume strömt, ohne dass Lärm durch offene Fenster eindringt. Die Dächer der drei Gebäude halten ein besonderes Highlight parat: Neben privaten Balkonen können die Bewohner:innen einen gemeinschaftlichen Dachgarten nutzen, der sich wie ein grünes Band auf zwei Ebenen über alle Dachflächen erstreckt. Hier gibt es nicht nur herrliche Aufenthaltsbereiche, sondern zudem noch einen tollen Blick auf die Frankfurter Skyline. Treppen verbinden die Dachgärten mit den barrierefrei zugänglichen unteren Gärten.

Der gesamte Gebäudekomplex besteht aus drei Bauabschnitten: Im Baufeld 1 liegen geförderte, familien- und seniorengerechten Wohnungen und eine Kindertagesstätte, in Baufeld 2 ausschließlich konventionelle Zwei- bis Vierzimmerwohnungen und in Baufeld 3 weitgehend möblierte Einzimmerapartments inklusive Pantryküche und einem kleinen Balkon mit bodentiefen Fenstertüren. In jeder Etage von Baufeld 3 ergänzen Waschmaschinenräume die Infrastruktur für die Bewohner:innen. Durch die Gemeinschaftsbereiche sowie den Dachgarten erhält dieser Gebäudeteil einen kommunikativen Charakter, ohne sich jedoch auf eine bestimmte Personengruppe festzulegen.

www.planquadrat.com

Fotos:

Martin Geyer
www.martingeier.com
Kirsten Bucher
www.kirstenbucher.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|22)

Architekten:

Planquadrat
www.planquadrat.com

Leuchten:

Trilux
www.trilux.com/de
Bega
www.bega.com/de

Türen:

Novoferm
www.novoferm.de

Schalter, KNX-Gebäudeautomation:

Jung
www.jung-group.com/de
Hager
www.hager.com/de
Ritto
www.ritto.de

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de
Geberit
www.geberit.de
Viega
www.viega.de

Sanitär-Keramik:

Keramag
www.geberit.de
Kaldewei
www.kaldewei.de

Klinker:

Backstein-Kontor
www.backstein-kontor.de

Bodenbeläge:

Tarkett
www.tarkett.de
Bauwerk-Parkett
www.bauwerk-parkett.com/de
Villeroy&Boch
www.villeroy-boch.de

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

13-Aussenansicht-3_Kunstwuerfel_15_700pixel

Kultur & Hochzeit im Graffiti

Der Kunstwürfel führt nachhaltig die Geschichte seiner Entstehung fort

Am Hang aus einem Guss

Ein Doppelhaus besticht durch seine konsequente skulpturale Gestaltung

190716B_Tessuto_8782_10_700pixel

Wohnen im Schwung

Erstes Hochhaus in Deutschland vereint Arbeiten, Wohnen und öffentliches Leben

Leise & Selbstbewusst

Ein Wohnhaus mit acht Einheiten entsteht auf dem Grundstück eines einstigen Bürohochhauses

Gebautes Anliegen

Architektenhaus kombiniert Nachhaltigkeit, Energiesparen und neue Bauweisen

_R8A7320-1_700

Starke Komplettlösung

Mit Quarzkomposit brachte die Firma Lulay eine Lösung ins Spiel, die dem Bauherren gefiel

20200727_twa_015_15_700pixel

Harmonische Ruhe

Neue Familienbleibe setzt auf Zeitlosigkeit und ist für die Zukunft geplant

13_R5_4356_V_15_700pixel

Dörfliche Dimensionen

Kindergarten-Neubau fügt sich trotz seiner Größe in die umgebende Struktur