Einladendes Portal

Wohn- und Geschäftshaus setzt die lange Geschichte der Zeil fort

Sie ist eine der meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschland. Die vormals befahrene Straße Zeil wurde vor 50 Jahren zur dauerhaften Fußgängerzone. Doch nicht nur das hat sich in der langen Geschichte der Shopping-Meile getan. Manches Gebäude wurde abgerissen und damit auch manche Fassade moderner gestaltet. So auch das das Wohn- und Geschäftshaus in der Zeil 111 – das heute aussieht, als hätte es immer schon an diesem Ort gestanden.

Die detaillierte, massive und lastabtragende Natursteinfassade verleiht dem Gebäude seine zeitlose Qualität. Bis zu zehn Tonnen schwere Portalsteine aus portugiesischem Sandstein flankieren die acht Meter breiten Eingänge der Passage. Die Kanten der Portalsteine sind gebrochen und unregelmäßig im Winkel von 45 Grad geschnitten. Ganz im Stil eines Torhauses verlaufen die Portalsteine nach oben und unten spitz zu und sind Abbild einer soliden Massivität.

Um die gewerbliche Nutzung und die Durchwegung zu verbessern haben Tek To Nik Architekten den Passageneingang in Form eines breiten zweigeschossigen Portals geplant. Da die Zeil 111 zwei Fassaden aufweist, eine zur Zeil und eine zum Holzgraben, haben die Architekten die plastische Tiefe der Natursteinblöcke mit der räumlichen Tiefe der Passage kombiniert. Daraus ergaben sich auch die gestalterischen Unterschiede zwischen den beiden Fassaden. Auf Zeil-Seite wird das Motiv des Portals noch durch die kontrastierende Wirkung von prismatisch hervorstehenden Prallscheiben der fünf Obergeschosse aufgegriffen. Die glatten, stark geneigten Glasflächen lösen dabei gleich zwei Probleme: Sie bieten Tauben keine Siedlungsflächen und reduzieren den Schall, was für die Praxisräume wichtig ist, die die zur Zeil hin orientiert sind.

Im Erdgeschoss-Eingang liegt auf Zeilseite übrigens die traditionsreiche Hirsch-Apotheke, die im Jahr 1462 gegründet wurde und Gründungsstätte des Pharmaunternehmens Fresenius ist. Bauherr für das Wohn- und Geschäftshaus Zeil 111 war daher die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung. Die ehemalige Zeil-Passage wurde daher bereits am 19. November 2018 offiziell in die Else-Kröner-Passage umgewidmet. Der Zeil-111-Vorgänger aus den 1960er-Jahren wies zu geringe Deckenhöhen und wenig attraktive Ladenflächen auf. Sein Komplettabbruch wurde um diese historische Apotheke herumgeplant. Während der gesamten Bauzeit blieb die Apotheke in Betrieb und wurde technisch über die zu erhaltenden gemeinsamen Brandwände der Nachbarbebauung temporär versorgt.

www.tektonik.net

Fotos:

TEK TO NIK; Andreas Stimpert

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|23)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Ruheoase

Ruheoase

Idyllisch gelegene Ferienhäuser garantieren entschleunigtes Leben

Farbig wie das Leben

Farbig wie das Leben

Suffizientes und nachhaltiges Wohnprojekt im Nordend mit geringem Pro-Kopf-Raumbedarf

Futuristisches Topping

Futuristisches Topping

Das Bürohaus „united82“ in der Neuen Mainzer Straße verbindet Klassik und Moderne

Atmosphärenwechsel

Eine Einfamilienhausvilla erhielt in kürzester Zeit ein warmes Innenleben

RS_1701_Symmetrisch_03_15_700pixel

Sonniger Nordhang

Schieferfassade, Rathscheck Schiefer, Andreas Schuchardt,

13-Aussenansicht-3_Kunstwuerfel_15_700pixel

Kultur & Hochzeit im Graffiti

Der Kunstwürfel führt nachhaltig die Geschichte seiner Entstehung fort

DJI_0075-1_42_700pixel

Klar, ruhig, minimalistisch

Eine Riedberg-Villa verbindet ablesbare Volumen zu einem harmonischen Ganzen

_R8A7320-1_700

Starke Komplettlösung

Mit Quarzkomposit brachte die Firma Lulay eine Lösung ins Spiel, die dem Bauherren gefiel