Respektvoller Dialog

Eine modernisierte Denkmal-Villa in der Eifel verbindet Alt und Neu harmonisch

Pickartz-Architektur-Marmagen035_700pixel

Eine historische Villa auf einem parkähnlichen Grundstück inmitten eines idyllischen Ortsteils der Eifelgemeinde Nettersheim – das war der Ausgangspunkt für einen Umbau, bei dem die Raumbedürfnisse und -wünsche einer jungen fünfköpfigen Bauherrenfamilie mit den Belangen des Denkmalschutzes abgewogen werden mussten. Das Architekturbüro pickartz architektur aus Bad Münstereifel war zunächst bei Auswahl und Kauf des Anwesens beratend tätig und übernahm im Anschluss auch den denkmalgerechten Umbau und die Modernisierung.

Die ortsbildprägende Bedeutung der 1917 im sogenannten „Heimatstil“ erbauten Villa machte eine Dämmung der massiv und als Fachwerk ausgebildeten Mauern von außen undenkbar. Aber auch von innen waren einer energetischen Sanierung Grenzen gesetzt: Erhaltene historische Wandvertäfelungen aus Eiche im Erdgeschoss unterlagen ebenfalls dem Denkmalschutz und schlossen eine entsprechende Wandinnendämmung aus. Im Bereich des Ober- und des Dachgeschosses konnten eine Reihe von Wandkonstruktionen mit einer Innendämmung aus hohlraumfrei montierten Holzfaserplatten energetisch saniert werden. Für die Sparren­zwischen­dämmung der Dachflächen unter der Schieferdeckung kam nur eine Zellulose-Einblasdämmung in Frage. Die erhaltene historische Grundrissstruktur des Hauses ist geprägt von einer zentralen Wohnhalle am offenen Treppenhaus, von der aus etagenweise die anderen Räume erschlossen werden. Für die Wohnhalle musste ein Licht- oder Beleuchtungskonzept entwickelt werden, das den originalen Deckenputz erhält und doch eine vollwertige Wohnnutzung des Raumes ermöglicht. Die übrigen Raumzusammenhänge konnten den aktuellen Nutzungswünschen der Familie entsprechend verändert werden: So wurden alle Bäder nach neuem Grundrisskonzept sowie die Sanitär-, Elektro- und Heizungs­installationen erneuert. Die Erneuerung der Bodenbeläge mit massiven Schlossdielen machte eine Verstärkung der Deckenbalken notwendig. Alle Fenster wurden durch denkmalgerechte Sprossenfenster ersetzt. Der Innenausbau der Räumlichkeiten wurde in einem zeitgemäßen Gestaltungsansatz vorgenommen und doch harmonisch auf die Bausubstanz abgestimmt. Die vorhandene Niedertemperatur-Ölheizung wurde zudem durch eine deutlich effizientere Gas-Brennwerttherme ersetzt. Statt der alten Kaminofenanlage in der Wohnhalle des Erdgeschosses konnte nach Detailabstimmung mit der Denkmalbehörde ein moderner Panoramakamin in die historische Kaminverkleidung eingebaut werden. Der sorgt nicht allein für Atmosphäre, sondern leistet gleichfalls seinen Beitrag zur Wärmeversorgung der Villa. Wie in alten Tagen temperiert er die Wohnräume über das offene Treppenhaus.

www.pickartzarchitektur.de

Fotos:

Tobias Vollmer
www.tobiasvollmer.de

Architekten:

Pickartz Architektur
www.pickartzarchitektur.de

Statik:

Schneider Baustatik
www.schneiderbaustatik.de

Abbruch-, Rohbau- und Zimmererarbeiten:

Holzbau Wirtz
www.holzbau-wirtz.de

Heizung/Sanitär:

König+Partner
www.koenig-partner.com

Elektroinstallationen:

RW Elektrik
www.rw-elektrik.de

Kaminofen:

Gescho-Kaminbau
www.gescho-kaminbau.de

Schornsteintechnik:

Finselberger
www.finselberger.de

Holzfenster:

Schreinerei Arno Müller
www.schreinerei-arno-mueller.de

Fliesenleger:

P. J. Renn
www.fliesen-renn.de

Natursteinarbeiten:

Schröder Steinmetzbetrieb
www.steinmetz-schroeder.de

Kassetten-Innentüren:

BIK
www.turen.pl

Dielenböden:

Stiehle Parkett
www.parkett-oberschwaben.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

011_jk240620mon_19_700pixel

Ruhige Optik im Fokus

Einladende Gestaltung des neuen Bürogebäudes K08

Club-L94_Porz_038_19_700pixel

St. Bartholomäus

Eine schlanke, helle Sichtbetonmauer, die in eine breite, offene Stufenanlage übergeht, verleiht der Kirche ihre neue moderne „Visitenkarte“

UR-RP1-220412-5_15_700pixel

Mit Hang zum Hang

Ein auf Hanggärten spezialisierter Gartendesigner präsentiert seinen eigenen Garten

Flexibel und brandstark

Die Deutschlandzentrale eines französischen Spirituosenkonzerns im Herzen von Köln

Aussen-2_19_700pixel

In Clustern lernen

Die neue Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus ist lang und doch kleinteilig strukturiert

Wittestrasse_147_15_700pixel

Einladend mit viel Freiraum

Unter einem gemeinsamen Dach entstand Wohnraum als Eigentum und zur Miete

UR-RP1-220412-5_15_700pixel

Mit Hang zum Hang

Ein auf Hanggärten spezialisierter Gartendesigner präsentiert seinen eigenen Garten

LR3103-26_19_700pixel

Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton