Pure Materialität und Reduktion

Die Lange Halle des Kontrastwerkes in Ehrenfeld wurde in Loftbüros transformiert

jw1536-0005_willebrandt_19_700pixel

Das Kontrastwerk in Ehrenfeld wurde lange von der Deutschen Bahn genutzt. Seit einigen Jahren wird es durch Investitionen in die Infrastruktur und in Sanierungen sowie ergänzende Neubauten zu einem vielseitigen Arbeitsort aufgewertet. In einem sukzessiven Prozess entstehen neue flexibel nutzbare Büroflächen, attraktive Präsentationsbereiche und große Produktionsräume. Das Projekt LH 0418, das von raumwerk.architekten entworfen wurde, beschreibt den Umbau der sogenannten „Langen Halle“ zu verschiedenen Loftbüros, die in ihren räumlichen Qualitäten differenziert sind.

Die ehemalige Lagerhalle wurde schrittweise für Aurelis Asset umgebaut. Das Gebäude mit 23 Achsen wurde dabei in mehreren Bauabschnitten für die unterschiedlichen Nutzer transformiert. Ziel der Umgestaltung war, einen deutlich verdichteteren und auch öffentlicheren Ort zu schaffen, der seine Geschichte nicht versteckt, sondern bewusst in die neue Entwicklung einbezieht. Die Typologien der Bestandsgebäude werden durch die Umbauten gestärkt und sichtbar gemacht. Einheitliche Leit- und Grünelemente fügen im Außenraum die Gebäude unter einem gemeinsamen Thema zusammen. So wird eine sanfte und nachhaltige Transformation des Kontrastwerkes verfolgt, die bei laufender Nutzung schrittweise umgesetzt wird. Durch die Planung im direkten Dialog mit den Nutzern entstehen neue innovative Raumtypologien.

Ausgehend von der Baustruktur erfolgte der Umbau der „Langen Halle“ in drei räumliche Einheiten. Die Bausubstanz blieb dabei weitgehend erhalten, wobei die Fassaden durch eine energetisch hochwertige Pfosten-Riegel-Konstruktion ersetzt wurden. Neu geschaffene Oberlichter in den Dächern sorgen ungeachtet der großen Raumtiefe für einen hohen Tageslichteintrag. Trotz der Gleichförmigkeit der vorgefundenen Baustruktur erhält jede der drei Einheiten spezifische Räume mit einer jeweils spezifischen Identität und Qualität. So entstehen Büros mit hohen Lufträumen, eine kommunikative Sitztreppe aus Holz, ein zweigeschossiger Besprechungsraum – oder aber es wird ein langer Überseecontainer als Raum-im-Raum in die Struktur integriert. Durchweg werden dabei auch die vorgefundenen Betonunterzüge in die großzügigen, lichten Büros mit integriert. Die reduzierte Gestaltung folgt dem Ansatz, Materialien möglichst pur und unverkleidet einzusetzen und gestalterische Brüche zwischen Bestand und Neubau nicht zu verbergen.

www.raumwerkarchitekten.de

Fotos:
Thomas Schäkel
www.schaekel.de
Jens Willebrand
www.willebrand.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|21)

Architekten:

raumwerk.architekten
www.raumwerkarchitekten.de

Metallbau:

Metallbau Fröbel
www.metall-froebel.de
Meckel
www.meckel-metallbau.de

Möblierung:

raumwerk.statt
www.raumwerkarchitekten.de

Außenanlagen:

K. Steup
www.steupgmbh.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Marc Schmitz
www.marcschmitz.de

Holzbauarbeiten:

Haveloh
www.haveloh.de

Dachdeckerarbeiten:

Husmann-Schiffer
www.hs-dach.de

Trockenbau:

Udo Röbkes Bauunternehmung
www.roebkes-bau.de

Betonfertigteile:

Wilfried Thever
www.theves-werkstein.de

Statik:

bauwerk
www.bau-werk.koeln

Elektro:

Roman Kurzynski Elektroanlagen
Telefon: 02233 922284

Rohbau:

Kiklasch Bauunternehmen
www.kiklasch.de

HSL-Planung:

SMP
www.smp-koeln.de

Brandschutz:

Prüf Kollegium Bau
www.pruefkollegiumbau.de

Wärmeschutz:

energiebüro vom Stein
www.energiebuero-vomstein.de

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

8492final_700pixel

Durchblick erwünscht

Gartenhaus und Carport flankieren einen Neubau in gewachsener Nachbarschaft

Aussen15_15_700pixel

Verstecke in der Vulkaneifel

Gemeinsam abgeschieden liegen zwei Ferienhäuser mitten in der Ruhe der Natur

Prägnant erneuert

Prägnant erneuert

Bei der Sanierung hat ein Wohnhaus im Kölner Norden zu sich selbst gefunden

Foto_1-Seite_highres_19_700pixel

Kraftvoll nachverdichtet

Der Umbau eines Stadthauses aus der Nachkriegszeit besticht durch neue großstädtische Eleganz

8_15_700pixelJpHJoNEVu0BaI

Zimmer unter freiem Himmel

Feldbrandklinker rahmen das Grün eines abwechslungsreichen Hinterhofs

02_Foto_BA-rogebN-ude-Triotop_15_700pixel

Aufstrebend gerastert

Geradlinig liegt ein Bürogebäude zwischen Natur und markanter Brücke

114_Kometenweg_Du-sseldorf_bearbeitet-Kopie-_small_15_700pixel

Urbanes Refugium

Unter einem Mehrfamilienhaus verbirgt sich ein privates Spa mit eigenem Garten

037_jk271022_15_700pixel

Nachbarn im Dialog

Die Montag Stiftungen in Bonn bilden mit zwei Studentenhäusern den „MO-Campus“