Mit Hang zum Hang

Ein auf Hanggärten spezialisierter Gartendesigner präsentiert seinen eigenen Garten

UR-RP1-220412-5_15_700pixel

Ein klein bisschen Programm ist der Name ja schon: Peter Berg, renommierter Gartendesigner, hat sich mit seinem Unternehmen auf die Gestaltung von Hanggärten spezialisiert. Da verwundert es nicht, dass auch der eigene Garten des Rheinländers an einem Hang liegt und somit jede Menge Experimentierterrain für neue Ideen bietet. Insgesamt sieben Ebenen und 40 Höhenmeter umfasst die ehemalige Weinberglage in Westum, die sich vom Wachtelweg bis zum höchsten Punkt über dem Weinberghäuschen erstreckt. Eine weitläufige Fläche, die mit Hilfe einer Steinstruktur gegliedert ist. Findlinge, Mauern und Blockstufen fangen nicht nur den Hang ab, sondern bieten auch die Möglichkeit, den Höhenunterschied zu überwinden. „Terrassierte Hänge als besonders charakteristische Elemente von Kulturlandschaften und wie sie mit vorhandenen Felsstrukturen verbunden sind, haben mich schon immer fasziniert“, erklärt Peter Berg, der im Ahrtal aufgewachsen ist.

In seinem Garten lassen sich kunstvoll aufgetürmte Felsblöcke finden, ebenso wie raffiniert eingebaute Treppen sowie beeindruckende Trockensteinmauern, für die er ein besonderes Faible hat. Beispielsweise zeigt sich die traditionelle Handwerkskunst auf der Aufenthaltsebene samt kleinem „Wingert“ und eigenem Weinberghäuschen. Im Zusammenspiel mit filigranen Gräsern bekommt das Massive überall im Garten eine ganz besondere Ästhetik. Überhaupt spielt der Gartendesigner gerne mit Kontrasten. So weisen auf der einen Seite säulenförmige Eichen in den Himmel, während auf der anderen Ebene eine eher buschige Bepflanzung vorherrscht. Zudem lassen sich im gesamten Garten formale Terrassen finden, die freien Steinsetzungen gegenüber stehen. Einen weiteren spannenden Gegensatz beherbergt zudem die dritte Ebene, wo sich ein Teppich-Drahtstrauch ähnlich wie Moss über die Steinanlage legt. Auf der vierten Ebene schließt sich ein von Formschnitthecken und Eibenpyramiden eingefasster Gemüsegarten an, der von dem breiten Geäst eines Apfelbaums beschirmt wird. Im wahrsten Sinne des Wortes tonangebend präsentiert sich im Mittelteil des Gartens ein beeindruckender Wasserfall, für den mehrere Tonnen Basalt aufgeschichtet wurden. Hier wie auch im gesamten Terrain wurden sämtliche Zwischenräume für unterschiedliche Bepflanzungen genutzt, so dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht, in dem Naturstein, Pflanzen und Wasser eine von der Natur inspirierte Ästhetik ergeben.

www.gartenlandschaft.com

Fotos:

Ulrike Romeis

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|23)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

01_SFA_KoelnClouth_LisaFarkas_7492_700pixel

Plastisch artikuliert

Ein langer Wohnblock im Clouth Quartier besticht durch seine differenzierte Fassadengestaltung

LR3112-24_15_700pixel

Gemeinsames Zusammenspiel

Das Forum am Deutzer Dom schafft urbane Begegnungsräume – innen wie außen

Einheit von innen und außen

Solitär präsentiert sich mit einer komplett verglasten Front

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität

Gefügtes Ensemble

Drei neue Grundschulen im Kölner Stadtgebiet basieren auf dem selben Modul

Kueche_19_700pixel1HczXb16H3OXN

Feuerwerk der Farben

Ein Wohnhaus in Bonn hat eine ausdrucksstarke Auffrischungskur erhalten

W141-036_21_b_700pixel

Markanter Eckpunkt

Seine gerasterte Klinkerfassade verleiht diesem Neubau einen monolithischen Charakter