Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Die Biomedizinischen Einrichtungen lagen lange über den Campus des Universitätsklinikums Bonn auf dem Venusberg verstreut. Um Arbeitsprozesse in der Forschung zu vereinfachen und zu optimieren, wurde der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II (BMZ II) am nordwestlichen Rand des Campusgeländes, vis-à-vis des BMZ I projektiert. Das mit dem Entwurf und der Ausführung beauftragte Planungsbüro Sweco aus Berlin entwickelte einen Baukörper, der sich durch seine minimierte Gebäudehülle und städtebauliche Vermittlungsposition auszeichnet.

Der Solitär des BMZ II befindet sich an der Sigmund-Freud-Straße direkt hinter dem langgestreckten Riegelbau des BMZ I, mit dem er über einen Verbindungsgang verknüpft ist. Dreigeschossig mit Staffelgeschoss gehalten, vermittelt der Neubau zwischen der Gebäudehöhe des Laborgebäudes BMZ I und der niedriger ausgeprägten Wohnbebauung, die sich direkt auf der anderen Straßenseite erstreckt. Der in der Formgebung einem geschmeidigen Kieselstein nachempfundene Baukörper greift in seinem Volumen zugleich die Raumkanten des BMZ I sowie die abgewinkelte Lage der vorhandenen Straßensituation auf. Durch diese besondere Gebäudeform reduziert sich die Hüllfläche des Gebäudes zugleich ökonomisch auf ein Minimum. Die Fassade gliedert sich durch eine umlaufende Stahlbetonkragplatte geschossweise. Zwischen den einzelnen Fensterelementen sind in wechselndem Rhythmus farbige Glaslisenen und unterschiedlich breit konfektionierte Aluminiumlamellen zur optischen Gliederung der Fassade angebracht. Im Eingangsbereich springt die Fassade leicht zurück, sodass ein überdachter Hauptzugang entsteht.

Das BMZ II versammelt mehrere Forschungslabore, Büros, Schulungs- und Konferenzräume sowie übergreifende technische Plattformen, sogenannte „Core Facilities“. Neben der Grundlagenforschung werden in dem Neubau vor allem Forschungen im Bereich der Immunologie und Infektologie verfolgt. Im zentralen Eingangsfoyer, das sich zur Sigmund-Freud-Straße öffnet, befindet sich außerdem ein öffentlich zugängliches Wissenschaftsforum, das von interessierten BürgerInnen jederzeit besucht werden kann. Durch seine Solitärlage, aber auch die prägnante architektonische Gestaltung wird das BMZ II gleichsam zum neuen westlichen Eingangstor für das Universitätsklinikum.

www.swecoarchitects.com

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Selbstbewusst verbindend

Zwei repräsentative Räume im Historischen Rathaus haben ihr Gesicht geschärft

AR_NH_KOL_001_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neben der einladenden Lobby mit organisch geformtem Sofa, Kaminfeuer und gemütlichen Sitznischen gibt es eine stylishe Bar und neue, abtrennbare…

cube0621_KirschArchitekten_WB_-e-39_19_700pixel

Klassische Eleganz

Ein Wohnhaus in Rath/Heumar besticht durch seine moderne plastische Formensprache

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert

IMG-3201_15_700pixel

Alte Möbel in neuem Glanz

Hannah Mackenzie verwandelt ausgediente Holzmöbel in ansprechende Unikate

CATALANOQUIEL-Indianersiedlung-Koeln-Zollstock-BauenimBestand-Hofhaus-Umbau-Erweiterung-Architektur-Lehm-Holz-15_15_700pixel

Einfach einladend

Behutsamer Umbau eines Künstler-Hofhauses besticht durch Reduktion

HuF-DRH-LP0376_15_700pixel

In Hülle und Fülle

Intensives Material- und Farbzusammenspiel sorgt für gute Laune beim Arbeiten

Respektvoll am Hang

Respektvoll am Hang

Ein Einfamilienhaus im Oberbergischen fügt sich harmonisch mit Ortsbezug ein