Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Die Biomedizinischen Einrichtungen lagen lange über den Campus des Universitätsklinikums Bonn auf dem Venusberg verstreut. Um Arbeitsprozesse in der Forschung zu vereinfachen und zu optimieren, wurde der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II (BMZ II) am nordwestlichen Rand des Campusgeländes, vis-à-vis des BMZ I projektiert. Das mit dem Entwurf und der Ausführung beauftragte Planungsbüro Sweco aus Berlin entwickelte einen Baukörper, der sich durch seine minimierte Gebäudehülle und städtebauliche Vermittlungsposition auszeichnet.

Der Solitär des BMZ II befindet sich an der Sigmund-Freud-Straße direkt hinter dem langgestreckten Riegelbau des BMZ I, mit dem er über einen Verbindungsgang verknüpft ist. Dreigeschossig mit Staffelgeschoss gehalten, vermittelt der Neubau zwischen der Gebäudehöhe des Laborgebäudes BMZ I und der niedriger ausgeprägten Wohnbebauung, die sich direkt auf der anderen Straßenseite erstreckt. Der in der Formgebung einem geschmeidigen Kieselstein nachempfundene Baukörper greift in seinem Volumen zugleich die Raumkanten des BMZ I sowie die abgewinkelte Lage der vorhandenen Straßensituation auf. Durch diese besondere Gebäudeform reduziert sich die Hüllfläche des Gebäudes zugleich ökonomisch auf ein Minimum. Die Fassade gliedert sich durch eine umlaufende Stahlbetonkragplatte geschossweise. Zwischen den einzelnen Fensterelementen sind in wechselndem Rhythmus farbige Glaslisenen und unterschiedlich breit konfektionierte Aluminiumlamellen zur optischen Gliederung der Fassade angebracht. Im Eingangsbereich springt die Fassade leicht zurück, sodass ein überdachter Hauptzugang entsteht.

Das BMZ II versammelt mehrere Forschungslabore, Büros, Schulungs- und Konferenzräume sowie übergreifende technische Plattformen, sogenannte „Core Facilities“. Neben der Grundlagenforschung werden in dem Neubau vor allem Forschungen im Bereich der Immunologie und Infektologie verfolgt. Im zentralen Eingangsfoyer, das sich zur Sigmund-Freud-Straße öffnet, befindet sich außerdem ein öffentlich zugängliches Wissenschaftsforum, das von interessierten BürgerInnen jederzeit besucht werden kann. Durch seine Solitärlage, aber auch die prägnante architektonische Gestaltung wird das BMZ II gleichsam zum neuen westlichen Eingangstor für das Universitätsklinikum.

www.swecoarchitects.com

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

KiBi-DN-083_15_700pixel

Ein dritter Ort

Die Kinderbibliothek in Düren hat ein neues Gesicht bekommen

002-Ku-che_15_700pixel

Maßvoll und farbenreich

Eine Loftwohnung mit Sheddach bietet Wohn-, Arbeits- und Entspannungsraum

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

HPA-1482_15_700pixel

Flexibel vermietbar

Die Sanierung eines Hauses vermittelt zwischen Alt und Neu

ZE-App-Fernseher-cmyk_15_700pixel

Klein und doch ganz groß

Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat ein stylisches Mirko-Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt.

LFDY-l-Ko-ln-2022-l-Katharina-Jaeger-Fotografische-Werkstatt-S22-010_KJ_9599_15_700pixel

Monochrom und Minimalistisch

Streetwear-Label ist mit neuem Storekonzept in zurück Köln

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…