Das Wesentliche betonen

Durch Besinnung auf alte Werte zeigt ein Mehrgeschossbau klares Profil

Bauten aus den 1950er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden meist schnell errichtet. Sie zeugen vom enormen Bedarf an Wohn- und Arbeitsraum nach dem Krieg und auch vom Wirtschaftswunder. Moderne Bauten aus Stahlbeton, deren gerasterte Fassaden für eine rasche Bauweise und zugleich für flexible Nutzungsmöglichkeiten sprechen. Auch das Zinzendorf-Haus in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom zeigt diese Qualitäten. Kein Wunder also, dass der Evangelische Kirchenverband Köln und Region als Besitzer des zuletzt leer stehenden Bürogebäudes eine neue Nutzung wünschte. Eine, die mit den Aufgaben der Diakonie verbunden ist. So entstand aus dem Bürogebäude nach Entwürfen des Architekturbüros Bergblau ein Mehrfamilienhaus, in dem Geflüchtete ein neues Zuhause finden.

Wenngleich das markante Eckgebäude nicht denkmalgeschützt ist, wollten Bauherr und Architekten doch die prägenden Stilelemente erhalten. Die Fassade mit ihrem roh belassenen Bügelträger im Erdgeschoss, den hinter Travertin verborgenen Stützen und Trägern aus Stahlbeton und dem Sichtmauerwerk erstrahlt nach einer Grundreinigung in neuem Glanz. Das dunkle Anthrazit der Fensterrahmen, Türen und Brüstungsfelder betont die alten Elemente. Travertin und dunkler Stahl ziehen auch im Innenraum die Blicke auf sich. Die alte Treppe mit ihren filigranen Geländerstreben haben die Architekten erhalten und mit Ausfachungen aus lackiertem Stahl ergänzt. „Wir wollten den Stil der Entstehungszeit des Hauses Bewohnern und Besuchern erfahrbar machen“, beschreibt Architekt Hadi Hand.

Erfahrbar wird im Innenraum vor allem, wie großzügiger Wohnraum in einem ehemaligen Bürogebäude entstehen kann. Die kleinteilige Struktur wurde gänzlich aufgelöst, bis nur noch die tragende Konstruktion stand. Bereit für neue Grundrisssituationen. Im Erdgeschoss haben jetzt neben einer Wohnung Räume für Kinder- und Sozialbetreuung sowie für den Sicherheitsdienst Platz. In den Geschossen darüber sind weitere zwölf Wohneinheiten entstanden, die mit ihren zwei, drei oder vier Zimmern Familien, Paare oder Singles aufnehmen. Großzügigkeit entsteht auch durch die dunklen Einbauten, die sich dezent zurücknehmen. So macht sich das Leben jetzt breit, wo früher Schreibtische standen.

www.bergblau.com

Fotos:

Axel Hartmann

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|20)

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Restaurant-maximilian-lorenz-Blick-ins-Gourmetrestaurant_15_700pixel

Feine Genusserlebnisse

Im eleganten Kölner Restaurant Maximilian Lorenz wird Speisen zum Erlebnis

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt

Wittestrasse_147_15_700pixel

Einladend mit viel Freiraum

Unter einem gemeinsamen Dach entstand Wohnraum als Eigentum und zur Miete

Dynamisch und filigran

Dynamisch und filigran

Die Deutschlandzentrale eines Gartenwerkzeugherstellers in Mülheim holt das Grün in die Halle

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

HPA-1342_15_700pixel

Kreativer Industriecharme

Atelierartige Gewerbeeinheiten reagieren flexibel auf den Bedarf der Mieter

001v_jk010618_19_700pixel

Dynamisch in die Zukunft

Klare Strukturen, eine gemeinschaftliche und kommunikative Atmosphäre für die Mitarbeiter und ein energieeffizientes Nachhaltigkeitskonzept

Plastische Fügung

Bezahlbarkeit und Architekturqualität schließen sich in einer Wohnanlage in Sülz nicht aus