Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Im südlichen Abschnitt der Godesberger Allee hat die Vereinigte Bonner Wohnungbau AG (Vebowag) ihren neuen Unternehmenshauptsitz bezogen. Der Neubau, der vom Bonner Architekturbüro BauWerkStadt konzipiert und realisiert wurde, verbindet ein repräsentatives Äußeres mit einem nachhaltigen Energiekonzept. 

Der kompakte, klar strukturierte Baukörper ist Teil der langfristig geplanten städtebaulichen Aufwertung der vierspurigen Godesberger Allee. Um Abstand zur stark befahrenen Straße zu schaffen, wurde dem fünfgeschossigen Solitärbau ein Vorplatz vorangestellt, der den repräsentativen Charakter des Gebäudes unterstreicht. Der zentrale, aus der Symmetrieachse des Gebäudes verschobene Haupteingang führt in den Foyerbereich mit Empfang und einem innenliegenden massiven Erschließungskern. Hier sind neben Treppenhäusern und Aufzügen auch Sanitärflächen und alle notwendigen Technikflächen untergebracht. Dieses einfache, komprimierte Erschließungskonzept sorgt im Zusammenspiel mit dem im Büroraster positionierten Stützen- und Fassadenraster für maximale Freiheiten, um leicht auf wechselnde Mieter, unterschiedliche Büroanforderungen und -nutzungen zu reagieren. Die Etagen können dabei vollkommen flexibel und ohne räumliche Einschränkungen frei genutzt werden: Von Einzelbüros bis hin zum Open Space sind alle Büroformen auf den Geschossen möglich, die 2.500 m² Mietfläche umfassen. Auch im äußeren Erscheinungsbild ist der Baukörper mit seiner Fassade aus zweischaligem Backstein-Mauerwerk und hohem Glasflächenanteil klar und harmonisch strukturiert. Die Lochfassade mit allseitig gleich großen, bodentiefen Fenstern schafft ein angenehmes Arbeitsklima. Reliefartige Rücksprünge im Mauerwerk akzentuieren die Fensteröffnungen und verleihen der Fassade zugleich plastische Tiefe. Es entsteht somit ein Spiel aus Licht und Schatten, das das Gebäude zu jeder Tageszeit anders wirken lässt. Darüber hinaus garantiert ein Energiekonzept aus Komponenten wie Geothermie mit 18, in fast hundert Meter Tiefe reichenden Erdwärmesonden, Photovoltaik-Flächen sowie E-Mobilität in der Tiefgarage und extensiver Dachbegrünung ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges Gebäude. Die BIM-basierte Planung garantierte nicht nur einen effizienten Workflow aller in das Projekt involvierten Fachdisziplinen – sie führt zugleich auch zu einem zukunftsfähigen Life-Cycle-Management des Gebäudes.

www.bauwerkstadt-bonn.de

Fotos:

Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Köln 03|23) 

Nothing found.

Minimal Art im Garten

Puristischer Garten einer Villa am Griebnitzsee

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex

Nothing found.

DRH-Koeln-LP0543_15_700pixel

Ein spannungsvolles Gegenüber

Hinter einer klar strukturierten Fassade erstreckt sich eine moderne Bürolandschaft

JBNG_PARAT_03_15_700pixelgl4VRVqQuGaox

funktionales design

JBNG kombiniert Einflüsse aus Produktdesign, Architektur, Handwerk und Grafikdesign

jw1863-0001_700pixel

Entspannte Wohnstraße

Ein Kaufhaus in Kalk verwandelt sich in ein gemischtes Quartier mit Gewerbe und Wohnen

Ein Gefühl von Freiheit

Großzügige Villa mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

CHILL_Mood-1_15_700pixel

Individuelle Lösungen

Das Kölner Label Wood U? steht für Möbel und praktische Wohnaccessoires

063_jk010922_19_700pixel

Grossform und Cluster

Der Neubau des Gymnasiums in Lövenich schafft klare Orientierung und Identifikation im Kleinen

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus