Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Im südlichen Abschnitt der Godesberger Allee hat die Vereinigte Bonner Wohnungbau AG (Vebowag) ihren neuen Unternehmenshauptsitz bezogen. Der Neubau, der vom Bonner Architekturbüro BauWerkStadt konzipiert und realisiert wurde, verbindet ein repräsentatives Äußeres mit einem nachhaltigen Energiekonzept. 

Der kompakte, klar strukturierte Baukörper ist Teil der langfristig geplanten städtebaulichen Aufwertung der vierspurigen Godesberger Allee. Um Abstand zur stark befahrenen Straße zu schaffen, wurde dem fünfgeschossigen Solitärbau ein Vorplatz vorangestellt, der den repräsentativen Charakter des Gebäudes unterstreicht. Der zentrale, aus der Symmetrieachse des Gebäudes verschobene Haupteingang führt in den Foyerbereich mit Empfang und einem innenliegenden massiven Erschließungskern. Hier sind neben Treppenhäusern und Aufzügen auch Sanitärflächen und alle notwendigen Technikflächen untergebracht. Dieses einfache, komprimierte Erschließungskonzept sorgt im Zusammenspiel mit dem im Büroraster positionierten Stützen- und Fassadenraster für maximale Freiheiten, um leicht auf wechselnde Mieter, unterschiedliche Büroanforderungen und -nutzungen zu reagieren. Die Etagen können dabei vollkommen flexibel und ohne räumliche Einschränkungen frei genutzt werden: Von Einzelbüros bis hin zum Open Space sind alle Büroformen auf den Geschossen möglich, die 2.500 m² Mietfläche umfassen. Auch im äußeren Erscheinungsbild ist der Baukörper mit seiner Fassade aus zweischaligem Backstein-Mauerwerk und hohem Glasflächenanteil klar und harmonisch strukturiert. Die Lochfassade mit allseitig gleich großen, bodentiefen Fenstern schafft ein angenehmes Arbeitsklima. Reliefartige Rücksprünge im Mauerwerk akzentuieren die Fensteröffnungen und verleihen der Fassade zugleich plastische Tiefe. Es entsteht somit ein Spiel aus Licht und Schatten, das das Gebäude zu jeder Tageszeit anders wirken lässt. Darüber hinaus garantiert ein Energiekonzept aus Komponenten wie Geothermie mit 18, in fast hundert Meter Tiefe reichenden Erdwärmesonden, Photovoltaik-Flächen sowie E-Mobilität in der Tiefgarage und extensiver Dachbegrünung ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges Gebäude. Die BIM-basierte Planung garantierte nicht nur einen effizienten Workflow aller in das Projekt involvierten Fachdisziplinen – sie führt zugleich auch zu einem zukunftsfähigen Life-Cycle-Management des Gebäudes.

www.bauwerkstadt-bonn.de

Fotos:

Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Köln 03|23) 

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

Ox-Klee-Interieur-c-Dimi-Katsavaris_15_700pixel

Viel Genuss ohne Ablenkung

Das Restaurant „Ox & Klee“ lockt Gourmets in die Kranhäuser am Rheinauhafen

Funktional und nachhaltig

Alexander von Dombois entwirft Möbel und Accessoires für den Alltag

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

2-5-2007-07_700pixel_neuuvIyp2GMtCjEG

Konsequent Erweitert

Der Verwaltungssitz einer Projektentwicklungs- und Baugesellschaft wurde harmonisch ergänzt

SNAKE-FINAL-23-Foto_Mike-Christian_15_700pixel

Rundum verschlängelt

Fassade und Gebäudeform sind von der Schlange inspiriert

VEF_0869_f_19_700pixel

Zweideutiger Hybrid

Ein Einfamilienhaus in Wesseling schlägt konstruktiv und ästhetisch eine Brücke

Nach der Flut ist vor der Flut

Nach der Flut ist vor der Flut

Ein historisches Wohnhaus in Mechernich wurde nicht nur denkmalgerecht saniert

Lepel-Lepel-Bu-ro-Clouth-HGE12-Open-Office_15_700pixel

Gebaute offene Beziehung

Das neue Office eines Architekturbüros demonstriert das New-Work-Konzept