Rundum verschlängelt

Fassade und Gebäudeform sind von der Schlange inspiriert

SNAKE-FINAL-23-Foto_Mike-Christian_15_700pixel

Vor 16 Jahren begann auf dem brach gefallenen ehemaligen Gewerbeareal am Wassermann-See in Vogelsang die Entwicklung des Gewerbe- und Landschaftspark Triotop. Seitdem entstehen dort Jahr für Jahr neue Gebäude, die sich mit einer durchweg anspruchsvollen Architektur in das Gelände einfügen. Das Entree des Gewerbeparks bildet seit Sommer 2019 ein multifunktionales, vom Bauunternehmen Friedrich Wassermann realisiertes Gebäude, das als Interim für die städtische Gesamtschule Wasseramselweg genutzt wird. Architektonisch betreute Bernhard Trübenbach das Projekt, dessen Herausforderung vor allem in der Größe des Baufeldes lag. Die Frage war: Wie lässt sich angesichts der großen Abmessungen ein massiver Baukörper vermeiden? Eine passende Antwort darauf gibt die optische Unterteilung des Baukörpers. So wurden drei tiefe Einschnürungen vorgenommen, die mit ihren harmonischen Abrundungen die enormen Abmessungen unterbrechen und hofähnliche Vorbereiche schaffen.

Das Ergebnis ist ein Gebäude, das keinen Anfang und kein Ende hat. Stattdessen bewegt es sich schlangenähnlich im Loop vorwärts. Dieser Idee folgt auch die Gestaltung der Fassade, die beim Architekten besonders im Fokus stand. Die ungewöhnliche Verlegung der speziell winkelförmig geformten Ziegelsteine, die sich in Anlehnung an eine Schlangenhaut optisch schuppen und sich einmal um das gesamte Gebäude ziehen, ist namensgebend für das Gebäude „Snake“. Die Realisierung dieser Idee wurde durch die regelmäßigen umlaufenden Fenster- und Brüstungsbänder ermöglicht, die keine Einschnitte aufweisen. Die technisch ausgefeilte Fassadenkonstruktion verwandelt dabei die Gebäudeecken in Kurven, was insbesondere beim Blick in die Innenhöfe auffällt. Die wechselnde Laufrichtung der Ziegelsteine von Geschoss zu Geschoss verleiht dem Gebäude Dynamik und erweckt den Anschein, als würde es sich bewegen.

Hergestellt wurden die winkelförmigen Ziegel in der ostfriesischen Ziegel-Manufaktur Wittmunder Klinker. In enger Abstimmung mit dem Architekten und Bauherren wurden die Farbe der Ziegel ausgewählt und sowohl Produktion als auch Verlegung besprochen. Mittlerweile hat die Snake identitätsstiftenden Charakter. Sowohl Schüler als auch Lehrer sind begeistert und haben bereits in Gemeinschaftsarbeit ein großes Legomodell ihrer Schule gebaut.

www.truebenbach-architekten.de
www.friedrich-wassermann.de

Fotos:

Mike Christian
www.mike-christian.com
Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|20)

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Nothing found.

Ins Grüne fließend

Ein Wohnhaus in Bonn-Röttgen wurde umfänglich saniert und harmonisch erweitert

L7_WB_1879_42_700pixel

Gar kein Saustall!

Wohnen im ehemaligen Stall kann so schön sein, wie dieses Projekt im Kölner Umland zeigt

_DSC5294-2_15_700pixel

Unvermutete Metamorphose

Wie sich ein Abrisskandidat in ein elegantes Zweifamilienhaus verwandeln lässt

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt

erzandmountain-x-maggymelzer_10-2022-34-Kopie_15_2_700pixel

Nachhaltig und natürlich

Erz&Mountain fertigt Wohnaccessoires aus Holz in zeitlosem Design

02_02_SRoehse_architecture-panel_col1_Ambiente_v2_10_700pixel

Kunstvolle Muster

Sabine Röhse entwirft geradlinige Designs für Stoffe, Produkte, Tapeten und Akustikpanels

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert