Konsequent Erweitert

Der Verwaltungssitz einer Projektentwicklungs- und Baugesellschaft wurde harmonisch ergänzt

2-5-2007-07_700pixel_neuuvIyp2GMtCjEG

Bereits 2003 wurden die Kölner Grützner Architekten mit dem Bau eines Bürogebäudes für die Brings Gruppe in einem Gewerbegebiet östlich von Bornheim beauftragt. Die Projektentwicklungs- und Baugesellschaft wünschte sich einen Unternehmenssitz, der die offene Haltung zu moderner nachhaltiger Bauweise in der Architektur zum Ausdruck bringt. Entsprechend wurde für den Bau eine innovative Hybridbauweise gewählt: Das Grundgerüst bilden Stahlbetondecken, die auf Stahlstützen gelagert sind und durch einen massiven Treppenhauskern ausgesteift werden. Die seitlichen Wandscheiben werden dazu in Holzständerbauweise mit Dämmkernen aus Zellulose errichtet, mit einer Außenisolierung aus Hartfaserplatten und einem weißen Scheibenputz als Wetterschutz. 

Die raumhohen Fensterfronten sind in einer Pfosten-Riegel-Holzkonstruktion mit eloxierten Aluminium-Deckprofilen ausgeführt. Für den Sonnenschutz kommt nach Südwest eine vorgesetzte Sonnenschutzkonstruktion aus Stahl mit auf Lücke aufgesetzten Holzschalungen zum Einsatz, die der Fassade zugleich einen individuellen Ausdruck verleihen.  Das insgesamt dreigeschossige Bürogebäude wurde dabei bereits auf spätere Möglichkeiten der Gebäudeerweiterung ausgerichtet und vorbereitet: Eingangsbereich und Aufzug liegen an einer zentralen Stelle, so dass eine spätere Erweiterung in eigener Nutzung, wahlweise aber auch mit getrennten Einheiten erfolgen kann. Fünfzehn Jahre später bekommen Grützner Architekten die Gelegenheit, das Bürogebäude durch einen zweiten Bauabschnitt zu erweitern: Ein niedrigerer zweigeschossiger Kubus wird dem Baukörper angegliedert, wobei die beide Teile verbindende Erschließung als transparente Fuge ausgebildet wird. Die Einzelbüros öffnen sich dabei über eine breite Fensterfront nach Nordwest, die ebenfalls wieder in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Aluminium ausgeführt wurde. Ihre Überdachung schafft dabei zugleich einen geschützten Außenbereich. Ansonsten greift der Neubau weitgehend die gestalterischen Elemente des ersten Bauabschnittes auf und schafft eine harmonische Ergänzung, die sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen gibt. Wie sein Nachbar, setzt dieser auf den Ausdruck weniger natürlicher Materialen, ohne die in einem Gewerbegebiet sonst oft üblichen Verbundbaustoffe. Diese Nachhaltigkeit findet auch in der Haustechnik ihren Niederschlag: Das Gebäude zeichnet sich durch einen hohen Einsatz an regenerativer Energie mit Wärmerückgewinnungs-Lüftungsanlage und Stromgewinnung über eine PV-Anlage aus. 

www.gruetzner-architekten.de

Fotos: 

Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Köln 02|23)

 

Architektur:

Grützner Architekten
www.gruetzner-architekten.de

 

Holzbau:

Adams Holzbau-Fertigbau
www.adams-holzbau.de

 

Innenausbau und Wohnraumgestaltung:

D-I-E Werkstatt – Brings & Fried
www.d-i-e-werkstatt.de

 

Schreinerei:

Keidel Schreinerei
www.keidel-gmbh.de

 

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

_DSF6297_15_700pixel

Glasperlenspiel für Heimkehrer

Der Opal-Tower in Mülheim empfängt mit wechselnden Licht- und Farbanmutungen

1_Renault_EG_001_15_700pixel

Industriecharme bewahrt

Auf sechs Etagen entstand eine avantgardistische Arbeitswelt

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

EP03629-0218_19_700pixel

Ein Dorf in der Stadt

Der Kopf des Sülzquartiers besticht durch die ungewohnte Vielfalt von Wohnformen und Nutzungen

Pickartz-Architektur-Marmagen035_700pixel

Respektvoller Dialog

Eine modernisierte Denkmal-Villa in der Eifel verbindet Alt und Neu harmonisch

Gartenplus_Neuss_015_2017_15_700pixel

In der Natur zu Hause

Ein abwechslungsreicher Garten voller Leben

Troisdorf-Hippolytus-014_bearb_b_15_700pixel

Selbstbestimmt in der Mitte

Zu einem geschützten und doch offenen Innenhof hin liegen die Gemeinschaftsbereiche und die Wohnräume der Wohngruppen und Einzelapartments.

1_15_700pixelMx0uVwALlImwC

Aus eins mach drei

Ein Einfamilienhaus gruppiert sich im Ensemble um einen Innenhof mit Ausblick