Erweiterung den Hang hinab

Trotz Nachverdichtung bleibt die Aussicht für alle erhalten

Nachverdichtungen in Hanglage haben einen entscheidenden Vorteil: Sie beeinträchtigen die Sicht der Nachbarbebauung meist nur minimal. Das fällt umso mehr ins Gewicht, je steiler das Gefälle ist. In diesem Sinne fand das Büro Wendling Architektur eine ideale Ausgangssituation vor. Der Bestand sitzt am oberen Grundstücksrand. Straßenseitig sind Gewerbeeinheiten untergebracht, die den Wohneinheiten als Puffer zum öffentlichen Raum hin dienen. Sämtliche Wohneinheiten öffnen sich zum Tal, mit Blick in die Landschaft. Diese Aussicht sollte erhalten bleiben, auch von der Dachterrasse einer bereits an den Bestand angebauten Erweiterung. Und so schmiegt sich das Zuhause einer Familie, das neu hinzugekommen ist, zweigeschossig an den Hang, zeigt sich wie der Bestand geschlossen zur Hangseite und dafür umso offener zum Tal hin.

Die Erschließung erfolgt im oberen Geschoss über einen kleinen Hof, der unterhalb des Bestandsgebäudes liegt. Schon beim Betreten wird der Blick wieder ins Freie gelenkt, einmal quer durch das Haus hindurch: Das ist ein erster Eindruck davon, wie sehr die Aussicht den Entwurf bestimmt. Offensichtlich wird dies talseitig, wo sich die verputzte, grau gestrichene Fassade großzügig öffnet. Der Mitteltrakt schiebt sich etwas nach vorne. Dadurch entsteht eine Dreiteilung des Gebäudes, die auch an den unterschiedlichen Fenstergrößen ablesbar ist.

Im Inneren setzen sich die symmetrischen Bezüge fort. Der Mitteltrakt beherbergt im Obergeschoss den offenen, gemeinschaftlich genutzten Wohnbereich. In den Seitenflügeln sind Büro und Gästezimmer auf der einen, Eingangsbereich und Treppenhaus auf der anderen Seite untergebracht. Den Kindern ist im unteren Geschoss die Mittelposition zugedacht, während die Eltern auf der Nordostseite ihren Bereich mit eigenem Bad haben. Der andere Flügel dieser Etage nimmt die Treppe und den Technikraum sowie das Kinderbad auf.

Die Materialwahl passt zur sachlichen Grundrissaufteilung. Hinter der Eingangstür aus massivem Eichenholz erstreckt sich das im gesamten Wohnraum verlegte Eichenparkett. Und auch die Fensterrahmen und die Treppe sind aus diesem Holz. Ansonsten erstrahlen die Räume in Weiß, mit verputzten Wänden und weiß lackierten Holztüren. Auch die Küche macht hier keine Ausnahme. Die Architektur bildet den Rahmen, in dem sich das Familienleben entwickeln kann. Wobei sich dieser Rahmen über die eigentlichen Wohnräume hinaus erstreckt. Die Landschaft wird durch die starken Außenbezüge zum Gestaltungselement, das die Innenräume bestimmt.

www.wendlingarchitektur.de

Fotos:

Ben van Skyhawk
www.benvanskyhawk.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Architektur:

Wendling Architektur
www.wendlingarchitektur.de

Tief- und Rohbau:

Truschel Hoch- und Tiefbau
www.bauunternehmen-truschel.de

Fenster und Türen:

Wallburger
www.wallburger.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Miebach Haustechnik
www.miebach-haustechnik.de

Schreinerei (Parkettverlegung und Treppenbau:

Pauls Tischlerei
www.pauls-tischlerei.de

Parkett und Treppenbelag:

Berg und Berg
www.berg-berg.com/de

Außenputz:

Weber
www.de.weber

Schalter:

Merten
www.merten.de

Leuchten:

SLV
www.slv.com

Sanitär-Keramik:

Duravit
www.duravit.de

Nothing found.

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

Nothing found.

211118-XantenerStr19-21-KalkarerStr10-12-060_15_700pixel

Angepasst auf allen Seiten

Lückenschluss und Nachverdichtung schaffen Wohnraum in gewachsener Umgebung

Marianne-Andreas-Weg_MG_5258_D_panorama_ausschnitt_19_700pixel

Klar und freundlich

Zwei Wohngebäude in Wesseling verbinden kostengünstiges Wohnen und qualitätvolle Architektur

20191107-IMG_0635_15_700pixel

Ausflug in die 1920er-Jahre

Die Seiberts Bar am Friesenwall in Köln ist eine Institution

sts_1711_OX_WH-P_55_42_700pixel

Quader auf einem Dreieck

Fast schwebend sitzt der Bungalow auf dem leicht abfallenden Grundstück

_R5_2493_fin_15_700pixel

Pfarrzentrum wird Büro

Ein Kölner Architekturbüro schafft für sich selbst neue Arbeitswelten

familienzentrum_hippolyptusgarten_troisdorf_aussenansicht_daniel_stauch_19_700pixel

Geschützte Spieloase

Die Kita Hippolytusgarten bietet Kindern weitläufigen Innen- und Außenraum

Dynamisches Ensemble

Der „Neue Kanzlerplatz“ komplettiert den Bonner Hochhausring   

Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen