Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Wie das Haus, so der Garten? Besser nicht. Denn dann könnte das Gesamtbild schnell langweilig werden. Spannender wird es, wenn im Garten nicht nur die Architektursprache des jeweiligen Gebäudes zitiert, sondern diese auch um weitere eigenständige Elemente ergänzt wird. „Eine Kombination aus architektonischer Formensprache und einer freien rhythmischen Gestaltung ist der Schlüssel für einen durchweg interessanten Garten“, erklärt Peter Berg, Inhaber von GartenLandschaft & Co., der das Außengelände rund um das moderne, fast schon futuristisch anmutende Gebäude gestaltet hat.

Charakteristisches Kennzeichen des Einfamilienhauses sind seine runden Ecken, die zum Beispiel auch bei der Begrenzung der Rasenfläche sowie bei der Gestaltung der Terrasse zum Tragen kommen. Hierfür wurden die Steine extra mit Schablonen im Natursteinwerk geschliffen und in die gewünschte Form gebracht. „In unmittelbarer Hausnähe haben wir formal gearbeitet und sind dann in der Gestaltung immer freier geworden, um einen harmonischen Übergang in die Landschaft zu schaffen“, so Berg. Neben Kontrasten spielen auch unterschiedliche Proportionen eine wichtige Rolle, um Spannung zu erzeugen. Daher achtet der Gartendesigner darauf, dass von Anfang an die Größenverhältnisse der Pflanzen zueinander stimmen. Um das zu erreichen, kommen viele unterschiedlich große Gehölze zum Einsatz, die für ein rhythmisches Höhenspiel sorgen und damit für mehr Lebendigkeit. Überdies wirken die großen Gehölze als natürlicher Sichtschutz und schaffen so die gewünschte Privatsphäre. Nach japanischem Vorbild transparent geschnitten, lassen die Bäume noch genügend Licht für die unteren Pflanzen zu und schaffen durch spannende Licht- und Schattenverhältnisse die Illusion von Tiefe und Weite. Ein weiterer Vorteil: Durch ihren großen ökologischen Nutzen haben Gehölze auch in Sachen Nachhaltigkeit die Nase vorn. Wie bei den Pflanzen wird auch bei den Steinen das ganze Orchester abgerufen: Steine in großen Dimensionen kommen ebenso zum Einsatz wie mittlere und kleine. Das Besondere der großen Steine: Sie sind pflegeleicht und bringen dank ihrer Wirkung als natürlicher Felsen Ruhe in den Garten. Zudem kommen die Natursteinsetzungen ganz ohne Beton aus, was nicht nur der Nachhaltigkeit zugute kommt, sondern auch dem Unternehmensanspruch, eine rundum natürliche Anmutung zu schaffen.

www.gartenlandschaft.com

Fotos:

Ferdinand Graf Luckner
www.graf-luckner.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|23)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

CE545-101_53_700pixel

Charakterstarke Öffnung

Unsichtbare, aber erlebbare Sanierung und Modernisierung eines alten Stadthauses

Club-L94_Porz_038_19_700pixel

St. Bartholomäus

Eine schlanke, helle Sichtbetonmauer, die in eine breite, offene Stufenanlage übergeht, verleiht der Kirche ihre neue moderne „Visitenkarte“

Nissan_016a_15_700pixel

New working in alten Hallen

Die Deutschlandzentrale eines Automobilherstellers setzt auf flexible Arbeitswelten

Ein Gefühl von Freiheit

Großzügige Villa mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

jw1837-0006

Zurück zum Ursprung

Advertorial Backstein-Kontor

HuF-Buero-GQ-Koeln-LP_2836_19_700pixel

Drei Ebenen, ein Konzept

Die einzelnen Abschnitte selbst werden durch eigenständige Material- und Farbkonzepte individuell wahrgenommen und bilden ganzheitlich betrachtet ein…