Offen und inspirierend

Multifunktionale Fläche für kreativen Austausch und agiles Arbeiten spiegelt die Unternehmenskultur

Im Herzen des Bosch Campus haben Scope Architekten eine bestehende Kreativfläche neu konzipiert. Ziel der Planungen war es, der 600 m² umfassenden Fläche durch eine klare und funktionale Gestaltung ein modernes Update zu verleihen. Im 12. Obergeschoss des Hauptgebäudes innerhalb des Campus gelegen, bietet der neu gestaltete, multifunktionale Bereich mit dem Namen „Platform 12“ eine inspirierende Umgebung sowohl für fachlichen Austausch und agiles Arbeiten, als auch für den Empfang internationaler Gäste und für unterschiedlichste Veranstaltungen – von Workshops bis hin zu Tagungen ist hier alles möglich.

Prägendes Element der Kreativfläche sind die bodentiefen Fenster mit Fernblick in die Umgebung. Sie bringen nicht nur viel Tageslicht in den Raum, sondern vermitteln auch ein Gefühl von Offenheit und Weite. Begrünte Bereiche erzeugen in ihrer natürlichen Frische einen spannenden Komplementärkontrast zu den klar strukturierten Metallrahmen, lackiert in der Unternehmensfarbe Rot. Diese Rahmenelemente integrieren neben der Begrünung auch Vorhänge, mit denen sich die Fläche flexibel und bei Bedarf in Bereiche zonieren lässt. Zudem setzen sie auffallende Akzente. Insgesamt werden kräftige Rottöne als Highlights eingesetzt, um entsprechend der Farbwirkung von Rot eine progressive und gleichzeitig einladende Atmosphäre zu schaffen. Intarsien im Linoleum-Boden verstärken, in Verbindung mit den Wandfarben, optisch die Dreidimensionalität im Raum. Schablonierte Grafikelemente „schwingen“ sich entlang der Wände durch die Räume und präsentieren dabei Leitsätze sowie internationale Botschaften des Unternehmens.

Rollbare Stehtische und Whiteboards eignen sich vor allem für kreative Teamarbeit sowie agile Workshops, die auf Methoden wie Design Thinking basieren. Platz für ungestörte Gespräche in privater Atmosphäre findet sich in der Telefonbox. Akustisch wirksame Decken dämpfen die Geräuschkulisse. Der Raum ist in vier Bereiche unterteilt, darunter drei flexible Workshopbereiche mit Stehtischen sowie ein Eventbereich, der sich mit einer rollbaren Tribüne und variabler Bestuhlung vielseitig nutzen lässt. In die Teeküche mit angenehm ruhiger Beleuchtung und einem Stehtisch trifft man sich gerne zu einer Pause mit informellen Gesprächen. Auch in diesem Bereich spielt das Rot eine wesentliche Rolle. Eine gemütliche Sitzmöglichkeit fördert den spontanen Austausch.

www.scopeoffice.de

Fotos:
Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

CF008676_79_45_700pixel

Ruhe und Erholung

In dieser Villa am Hang steht die schwarz-goldene Küche im Mittelpunkt

_DSF4927bads-8gelaend_15_700pixel

Miteinander wohnen

In diesem Mehrfamilienhaus stehen Begegnung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

PH_0067-17_RGB_15_700pixel

Alt und Neu klar erkennbar

Kleinteiliger Bestandsgrundriss wandelt sich zu fließenden und offenen Wohnräumen

CF008279-Kopie-2_15_700pixel

Erhalten und erhellen

Kleinteilig strukturiertes Internatsgebäude von 1975 wird zum modernen Beratungs- und Lernort

mgf_Kita-Ostfildern_11_15_700pixel

Zwei-Haus-Prinzip

Nachhaltig ausgelegter Kindergarten mit vielfältig bespielbaren Außenräumen

_JGF1677_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung

Spannende Inszenierung

Neubau kombiniert innovative Bauweise und nachhaltiges Upcycling

KronprinzPopUp_19_700pixel

Von Stuttgartern für Stuttgarter

Im Kronprinz Pop Up Store präsentieren kreative Köpfe ihre einzigartigen Produkte