Offen und inspirierend

Multifunktionale Fläche für kreativen Austausch und agiles Arbeiten spiegelt die Unternehmenskultur

Im Herzen des Bosch Campus haben Scope Architekten eine bestehende Kreativfläche neu konzipiert. Ziel der Planungen war es, der 600 m² umfassenden Fläche durch eine klare und funktionale Gestaltung ein modernes Update zu verleihen. Im 12. Obergeschoss des Hauptgebäudes innerhalb des Campus gelegen, bietet der neu gestaltete, multifunktionale Bereich mit dem Namen „Platform 12“ eine inspirierende Umgebung sowohl für fachlichen Austausch und agiles Arbeiten, als auch für den Empfang internationaler Gäste und für unterschiedlichste Veranstaltungen – von Workshops bis hin zu Tagungen ist hier alles möglich.

Prägendes Element der Kreativfläche sind die bodentiefen Fenster mit Fernblick in die Umgebung. Sie bringen nicht nur viel Tageslicht in den Raum, sondern vermitteln auch ein Gefühl von Offenheit und Weite. Begrünte Bereiche erzeugen in ihrer natürlichen Frische einen spannenden Komplementärkontrast zu den klar strukturierten Metallrahmen, lackiert in der Unternehmensfarbe Rot. Diese Rahmenelemente integrieren neben der Begrünung auch Vorhänge, mit denen sich die Fläche flexibel und bei Bedarf in Bereiche zonieren lässt. Zudem setzen sie auffallende Akzente. Insgesamt werden kräftige Rottöne als Highlights eingesetzt, um entsprechend der Farbwirkung von Rot eine progressive und gleichzeitig einladende Atmosphäre zu schaffen. Intarsien im Linoleum-Boden verstärken, in Verbindung mit den Wandfarben, optisch die Dreidimensionalität im Raum. Schablonierte Grafikelemente „schwingen“ sich entlang der Wände durch die Räume und präsentieren dabei Leitsätze sowie internationale Botschaften des Unternehmens.

Rollbare Stehtische und Whiteboards eignen sich vor allem für kreative Teamarbeit sowie agile Workshops, die auf Methoden wie Design Thinking basieren. Platz für ungestörte Gespräche in privater Atmosphäre findet sich in der Telefonbox. Akustisch wirksame Decken dämpfen die Geräuschkulisse. Der Raum ist in vier Bereiche unterteilt, darunter drei flexible Workshopbereiche mit Stehtischen sowie ein Eventbereich, der sich mit einer rollbaren Tribüne und variabler Bestuhlung vielseitig nutzen lässt. In die Teeküche mit angenehm ruhiger Beleuchtung und einem Stehtisch trifft man sich gerne zu einer Pause mit informellen Gesprächen. Auch in diesem Bereich spielt das Rot eine wesentliche Rolle. Eine gemütliche Sitzmöglichkeit fördert den spontanen Austausch.

www.scopeoffice.de

Fotos:
Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

IMG_0059_b-Kopie_15_700pixel

Einfach überraschend

Polygonale Raumkörper erzeugen ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen

Im besten Sinne einfach

Split-Level-Haus auf geneigtem Grundstück mit geschickt geschaffener Privatheit im Garten

Taschen mit Geschichte

Clea Günther und Tanja Stetter schenken alten Segeln ein neues Leben

Mit Leichtigkeit

Klarer Baukörper mit Holzlamellen-Fassade erzeugt hohe Gestaltqualität bei engen Bebauungsvorgaben

ASSFull_0020_15_700pixel

Neue Schulen braucht das Land

Offene Strukturen für neue Raum- und Lernqualitäten

HausHTIFF_0009_56_700pixel

Ausdrucksstarkes Weiß

Auf einem Plateau schmiegt sich ein schmaler Gebäuderiegel an einen steilen Hang

4_15_700pixel1G7ZG3nPlZVGJ

Wohnmodule im Grünen

Flexibel nutzbarer Wohnbau in Holz-Massiv-Hybridbauweise, effektiv gedämmt mit Holzfaserplatten