Ruhe und Erholung

In dieser Villa am Hang steht die schwarz-goldene Küche im Mittelpunkt

CF008676_79_45_700pixel

Die Chemie stimmte sofort zwischen noma architekten und ihren Bauherren. Klar, dass dies die beste Voraussetzung für ein gelungenes Bauprojekt ist. Zumal die Bauherrenfamilie klare Vorstellungen von ihrem künftigen Zuhause hatte: Ein modernes Erscheinungsbild mit kantigen Formen und klare Strukturen sollte es sein. Dazu ein offenes, helles und großzügiges Raumgefühl im Inneren. Zwei Leitfragen stellten sich die Architekten Nora und Maik Schöffel zur Planung. Erstens: Wie nutzen wir die Hanglage, um die Bauherrenwünsche optimal umzusetzen? Und zweitens: Wie ordnen wir die Gebäude­volumen an, um Privatsphäre im heterogenen, derzeit entstehenden Neubaugebiet zu gewährleisten? Entwickelt haben sie kantige Gebäudevolumen, die sich so in den Hang schieben, dass man auch im Obergeschoss ebenerdig ins Freie gelangt. Funktionsräume, die nicht zwangsläufig Tageslicht benötigen, wurden im Hang auf Erdgeschossebene untergebracht. Das Haus nimmt den oberen Bereich des Grundstücks ein und lässt den unteren für einen großzügigen Außenbereich mit Platz für die Terrasse, Grünflächen und den Pool. Gegründet ist das Haus in dem torfigen Boden bis in 4 m Tiefe mit Fundamenten aus Schachtringen.

Den hohen Anspruch der Gastronomenfamilie an Wohnkomfort übersetzten die Architekten in die klassische Aufteilung der Funktionen nach offen und kommunikativ sowie zurückgezogen und ruhig: Der Wohn-, Ess- und Kochbereich befindet sich im Erdgeschoss, Schlafräume und Bäder im Obergeschoss. Der offen gestaltete Raum im Erdgeschoss bildet das Herz des Hauses. Lieblingsplatz der Familie ist die Küche. Sie ist ein wahres Schmuckstück in Schwarz und Gold. Die Arbeitsplatte ist aus Granit Nero Assoluto gefertigt, die Möbelfronten aus gewirbeltem Gold auf Messing. Auf dem Teppanyaki, einer beheizbaren und in der Kochinsel integrierten Edelstahlplatte, können die Gastgeber das Essen vor den Augen ihrer Gäste zubereiten, sodass die Geselligkeit schon beim Kochen beginnt. Eine Treppe mit Holzkragstufen verbindet Erd- und Obergeschoss, begleitet von Rundstäben, die nicht nur der Absturzsicherung dienen, sondern auch die optische Verbindung zum Küchenmöbel herstellen. Flächenbündige Innentüren und Geländer aus Glas im Obergeschoss unterstreichen die Klarheit und Leichtigkeit. Große Fensterfronten, viel Durchlässigkeit und ein starker Bezug zum Außenbereich weiten die Wohnräume optisch. Dazu tragen auch die Steinböden im Erdgeschoss bei, die den Übergang nach draußen fließend gestalten. Als Sichtschutz um den Garten und die Terrasse dienen einzelne schräg gestellte Lamellen, die für ausreichend Privatsphäre sorgen, ohne ganz abzuschotten.

www.noma-architekten.de

Wohnfläche: 280 m²
Grundstücksgröße: 610 m²
Bauzeit: August 2019 bis September 2020
Bauweise: Massivbau, Stahlbeton
Energiekonzept: Luftwärmepumpe, Photovoltaik

Fotos:

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|22)

Architekten:

noma architekten
www.noma-architekten.de
Fenster, Innentüren,

Glasgeländer:

Maris Elemente
www.maris-elemente.de

Fenster, Innentüren:

Josko Fenster & Türen
www.josko.com

Sonnenschutz:

Roma
www.roma.de

Dachabdichtung, Flaschnerarbeiten:

kw Flach- und Steildach
www.kw-dach.de

Elektro:

Schwarz Elektro- und Sicherheitstechnik
www.schwarz-elektro.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Seewald Heizungsbau
www.seewald-heizung.de

Kältetechnik:

Schilli Kälte-Klima-Technik
www.schilli-kaelte.de

Schreiner:

Boschert Schreinerei und
Innenausbau
www.boschert-innenausbau.de

Küche:

Walter Wendel
www.walter-wendel.info

Ofenbau:

Wetzel Ofenbau
www.wetzel-ofenbau.de

Badfliesen:

GranitiFiandre
www.granitifiandre.de

Fliesenleger:

Valente Marmor & Granitwerk
www.marmor-granitwerk.com

Schaltersystem:

Jung
www.jung.de

Garagentor:

Hörmann
www.hoermann.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Bauen mit Sinn und Bestand

Umbau schöpft bestehende Strukturen aus und schafft flexible Raumkonfigurationen

Baurmann-Duerr-WH-S-Durlach-Swen-Carlin-063-DIN-A3-8bit-srgb_15_700pixel

Aus klein wird fein

Umgebautes und erweitertes Wohnhaus aus den 1960er-Jahren am Hang spielt sein Potenzial aus

Holztisch_Stechert_001_19_700pixel

Individuelle Lösungen

Wolfgang A. Lüchow und Andreas Macke entwerfen Produkte und Leuchten mit Mehrwert

Qualität durch Verdichtung

Qualität durch Verdichtung

Denkmalgeschütztes Altstadtgebäude erfährt durch Ergänzungsbauten eine Renaissance

DRAFT_Ceiling_M_clear_SERIEN_APT-A_2022_0163_V1_OB_CMYK_300dpi_A4_15_700pixel

Das Warten hat sich gelohnt

Individuell sanierte Stadtwohnung in einem denkmalgeschützten Gebäude von 1912–13

HIPP8882_15_700pixel

Geometrisch und hell

Ein Einfamilienhaus fügt sich harmonisch in den Dorfrand und öffnet sich der Natur

2020_-Studio-Komo-Thorit2833-Komp_19_700pixel

Vielfalt in Raum und Funktion

Individuell zugeschnittene New-Work-Arbeitswelt für eine Technologieagentur

2021-09_WIE_Objekt_Stadthaus_Stuttgart_2_15_700pixel

Maximal ausgereizt

Büro- und Wohnhaus auf extrem schmalem Hanggrundstück mit charaktervoller Ziegelfassade