Nachhaltig Wachgeküsst

Der Hochbunker wurde in den Marienhof transformiert

Bunker-Vorderseite-nachher_15_700pixel

Über sieben Jahrzehnte lag der Weltkriegsbunker am Marienplatz schon brach, fast unkenntlich unter seinem verschlungenen Bewuchs. Gemeinsam mit Politik und Verwaltung initiierte das Krefelder Planungsbüro Hambloch die Erweckung des Bauwerks aus dem Dornröschenschlaf: Der vorhandene Bestand aus massivem, unbewehrtem Beton sollte dabei so entkernt und erweitert werden, dass sich der langgestreckte Riegel zu möglichst viel Wohn- und Gewerberaum auf fünf Etagen umnutzen lässt. 30 barrierefreie Wohnungen zwischen 65 und 155 m² und drei Gewerbeeinheiten ließen sich ökonomisch auf fünf Etagen unterbringen. Dass Gewerbenutzungen integriert wurden, hatte dabei vor allem einen planungsrechtlichen Hintergrund, denn das Objekt liegt in einem urbanen Mischgebiet.

Bei Umnutzung und Umbau des Gebäudes galt es, den denkmalgeschützten Bestand der benachbarten Marienschule zu berücksichtigen. Entsprechend wurden bei der Aufstockung des Gebäudes die Trauf- und Firsthöhe der Schule respektiert und bei der in Richtung Marienplatz weisenden Fassadengestaltung das typisch rheinische rote Klinkermauerwerk aufgegriffen. Die Mansardendachform des alten Schulgebäudes wurde zudem von den beiden aufgesetzten Dachgeschossen als Steildach mit einem glatten Dachstein interpretiert. Städtebaulich wurde der hinter dem Bunker liegende städtische Spielplatz neu an den Platz angebunden: Der langgestreckte Gebäuderiegel ließ sich so öffnen, dass eine neue Blickachse und ein weiterer Zugang zur Marienschule entstanden.

Zunächst erfolgte die Rodung des intensiven Bunkerbewuchses, der sich über die Jahrzehnte auf dem Bestand angesammelt hatte. Ein nackter Betonklotz von 56 m Länge, 16 m Breite und 9 m Höhe kam dabei zu Tage, der anschließend – bauökonomisch optimiert – mit Seilsägen vertikal filetiert wurde. Die eher untypische Hallenstruktur des Bunkers hielt das Abraumvolumen von 3.500 t dabei noch in einem händelbaren Rahmen. Das Abbruchmaterial wurde noch vor Ort zu Straßenbaumaterial recycelt. Das am Ende entstandene Traggerüst stellte bereits ein Drittel des fertigen Rohbaus dar. Aus Gründen des Schallschutzes liegen die Wohneinheiten nach Westen zum Spielplatz hin orientiert. Durch das vorgelagerte Treppenhaus, die beiden Atrien und die zwei Meter dicken Bunkerwände wird der Marienplatz, auf dem oft Veranstaltungen stattfinden, akustisch komplett ausgeblendet. Zudem wurde auf einen nachhaltigen Umgang mit dem Bestand gesetzt: Die Betonoberfläche der Bunkerwände wurde lediglich scharriert, alle Betonsägeschnitte sichtbar belassen, die Untersicht der eingezogenen Decken in ihrem Rohbauzustand erhalten. Sowohl in den Wohnungen als auch in den drei Gewerbeeinheiten – darunter eine Zahnarztpraxis – wurden Teile der früheren Bunkerstruktur auf Wunsch sichtbar integriert. Große Fensterflächen, Balkone und Dachterrassen sowie die gläsernen Atrien sorgen für ein großzügiges, lichtdurchflutetes Ambiente. Den Bewohnern steht eine unter Teilen des Spielplatzes errichtete Tiefgarage mit 32 Stellplätzen zur Verfügung.

www.hambloch.de

Fotos:

Alexandra Weiß
www.alexandraweiss.net

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

Architekten:

Planungsbüro Hambloch
www.hambloch.de

Generalunternehmer:

Verfuß
www.verfuss.de

Außenanlagen (Planung):

Landschaftsarchitekt Björn Dippel
www.dippel-gartenarchitektur.de

Außenanlagen (Durchführung):

Tidick
www.tidick-landschaftsbau.de

Elektroarbeiten:

Elektrotechnik Jaeger-Jäckel
www.elektrotechnik-jaeger-jaeckel.de

Sanitär, Heizung, Lüftung:

Bernard Haustechnik
www.bernard-haustechnik.de

Fenster:

Schaumann
www.schaumann-fenster.de 

m+a Metall- und Alubau
www.metall-und-alubau.de

Bodenleger:

Kurt Kunze
www.kurt-kunze.de

Fassade, Innenputz:

W. Exner Stuck- und Akustikbau
www.exner-stuck.de

Schlosserei:

Bolte & Knuth Stahl- und Metallbau
www.bolte-knuth.de

Ziegel:

Feldhaus Klinker
www.feldhaus-klinker.de

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Empfang_02_19_700pixel

Konzentriert alles im Blick

Die Notaufnahme des St. Martinus-Krankenhauses wirkt beruhigend auf Patient:innen und Angehörige

Nachhaltigkeit als Kooperation

Im Co-Act-Space und Showroom „cokon“ in Flingern vernetzen sich Akteur:innen

Mehr Aussicht zum Park

Ein Wohnhaus im Zooviertel wurde neu geordnet

KRESINGS_SOS_NilsKoenning_6_15_700pixel

Gebaute Teilhabe

Das neue SOS-Kinderdorf in Garath besticht durch seine Gemeinschaftsflächen

_52A2077_15_700pixel

Dynamisches Spiel der Kuben

Ein Einfamilienhaus in Angermund optimiert mit seiner plastischen Fassade die baurechtlichen Vorgaben

IMG_7079_19_700pixel

Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles…

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

01_ansichtoffice_ateliergursky_neugestaltungoffice-C-ivofaber_10_700pixel

Minimalistische Reduktion

Der Umbau des Officebereichs von Atelier Gursky besticht in der Wirkung von Raum und Licht