Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Köln genießt den Ruf, über relativ viele und gelungene Bauten aus den 1950er Jahren zu verfügen. Auch das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in der Leybergstraße in Sülz stammt aus der Zeit: 1959–61 wurde es nach Plänen der Kölner Architekten Berner & Jacobs in Stahlskelettbauweise und einer charakteristischen Sichtbeton-Rasterfassade errichtet. Um im Rahmen der Ganztagsentwicklung gestiegenen Raumbedürfnissen gerecht zu werden und zugleich den Ausbau zur NRW-Sportschule zu ermöglichen, sollte das Baudenkmal möglichst behutsam um einen Erweiterungsbau und eine neue Dreifeld-Sporthalle ergänzt werden. Das beauftragte Kölner Architekturbüro kister scheithauer gross entwickelte eine kompakte Lösung mit einer Fassade aus Backstein, Fensterbändern und lebhaft rhytmisierenden Aluminiumrahmungen. 

Das Gebäudeensemble der Schule ist in seinem gewachsenen städtebaulichen Umfeld fest verankert. Sowohl die Anmutung des Standortes als auch die Qualität der Bauten ließen nur eingeschränkt Veränderungen zu. Entsprechend ist das geforderte Programm in einem kompakten Erweiterungsbau zusammengefasst. Das dreigeschossige Gebäude wurde dabei so platziert, dass der Schulhof zugleich neu geordnet und gefasst wird. Vom Haupteingang gelangt man in das weiträumige holzverkleidete Foyer mit der Haupttreppe. Diese wurde terrassenartig als „Lerntreppe“ mit mehreren flexibel nutzbaren Unterrichts- und Lernorten ausgebilde. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Klassenräume, im zweiten liegen die von den Verkehrsströmen bestmöglich isolierten Fachräume. Analog zur Treppe sind auch die Flure als Orte der Kommunikation und Konzentration ausgebildet – wobei ein Hof für Tageslicht sorgt. Das Erdegerschoss ist durch Bibliothek, Mediathek und Selbstlernzonen geprägt, die für alle Schüler:innen direkt zugänglich sind. Der Übergang vom Schulhof ins Gebäude sowie von Freizeit zu strukturiertem Lernen wird so fließend. Die Dreifeld-Sporthalle wurde dazu tiefer angeordnet, ohne sie jedoch in einem dunklen Untergeschoss verschwinden zu lassen: Die drei Spielfelder sind über Fenster mit der Bibliothek verbunden und erhalten auch eine natürliche Belichtung von außen. Der separate Eingang zur Halle kann abends und an Wochenenden auch als öffentlicher Zugang für Vereinssport und Veranstaltungen dienen. Die Freiraumplanung von greenbox Landschaftsarchitekten unterstützt das architektonische Konzept mit „Landschaftsinseln“, die in ihrer lockeren Positionierung den neuen Schulhof mit ganz unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten gliedern.

www.ksg-architekten.info

Fotos: 

Linus Reich
www.larsgruber.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|23)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

VEF_1073_f_42_700pixel

Reduktion und Offenheit

Eine denkmalgeschützte Villa wurde entkernt und mit Sinn für das Wesentliche neu gestaltet

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

_MG_4842_3_19_700pixel

Steilvorlage am Hang

Konsequent nutzt ein Einfamilienhaus unterschiedliche Höhenniveaus aus

014_190926_HausD6_AretzDu-rr_Wohnhaus_Oberberg_Deutschland_15_700pixel

Ganz einfach nachhaltig

Stahl, Glas und Holz vereinen sich in einem transparenten Familienzuhause

1_15_700pixelMx0uVwALlImwC

Aus eins mach drei

Ein Einfamilienhaus gruppiert sich im Ensemble um einen Innenhof mit Ausblick

Kamp-7-Ansicht-Strasse-1_b_15_700pixel

Klare Linien und viel Licht

Ein modernes Einfamilienhaus hat alles, was sich die Bauherren gewünscht haben

Gekommen um zu bleiben

Ein ganzheitliches Bürokonzept kombiniert New Work mit Lokalbezug und Cradle to Cradle

8492final_700pixel

Durchblick erwünscht

Gartenhaus und Carport flankieren einen Neubau in gewachsener Nachbarschaft